Dianous liratipennis, Puthz, 2016

Puthz, Volker, 2016, Übersicht über die Arten der Gattung Dianous LEACH group II (Coleoptera, Staphylinidae) 347. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 48 (1), pp. 705-778 : 740-741

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5281158

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5285964

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03926B6E-453D-5721-24B3-FDFEFE69FB51

treatment provided by

Marcus

scientific name

Dianous liratipennis
status

sp. nov.

Dianous liratipennis View in CoL nov.sp.

( Abb. 28 View Abb , 35 View Abb , 62 View Abb , 80 View Abb , 113 View Abb )

Material: Holotypus () und 19, 8 - Paratypen: Vietnam: Lao Cai prov., Sapa, Catcat , 1500m, 16.II.2005, G. de Rougemont, 1, 1 - Paratypen: Sapa, Love waterfall , Tram Ton , ca. 1896m, 22o20.930’N, 103o46.182’E, 29.VI.2012, Y. Yoshimoti. – HT und PTT in coll. de Rougemont (Oxford), PTT in der EUM, in coll. Tang (Shanghai) und in coll. Puthz. GoogleMaps

Beschreibung: Schwarz,Stirnmitdeutlichem,derübrigeKörpermitschwachem blaumetallischem Schimmer, schwach glänzend; Stirn mässig fein und sehr dicht punktiert, Pronotum grob und überwiegend dicht punktiert, Elytren grob punktiert, in der Längsmitte mit einem sich von den Seiten nach innen gerichteten und an der Naht nach vorn beziehungsweise nach hinten umbiegenden Feld langer, grober Furchen, Abdomen sehr fein und sehr dicht punktiert; Beborstung sehr kurz, anliegend. Fühler schwarz mit Blauschimmer, Keule dunkelbraun. Kiefertaster schwarzbraun. Beine schwarz mit blaumetallischem schimmer, Tarsen schwarzbraun. Clypeus und Oberlippe blaumetallisch, wenig dicht beborstet.

Länge: 4,8-6,0mm (Vorderkörperlänge: 2,6-2,8mm).

PM des HT: HW: 45; DE: 28; LE: 21; LT: 6; PW: 37,5; PL: 38; EW: 54; EL: 57; SL: 48.

Männchen: Metasternum breit gewölbt, die umfangreiche Mittelfläche tief und eng genetzt, jederseits mit etwa 10 mässig groben Punkten versehen ( Abb. 35 View Abb ). Sternite 3-5 median weniger dicht als an den Seiten punktiert ( Abb. 80 View Abb ), 6. und 7. Sternit in der Mitte breit eingedrückt, das 7. Tergit tief hufeisenförmig, Punktierung mässig fein, dicht, 7. Sternit am Hinterrand breit ausgerandet, die Eindruckseiten besonders lang und dicht beborstet. 8. Sternit mit tiefem, breitem, im Grunde gerundetem Ausschnitt etwa im hinteren Drittel. 9. Sternit apikal gesägt, Borstenpinsel etwa zwei Drittel so lang wie das Sternit. 10. Tergit am Hinterrand breit abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 113 View Abb ), Medianlobus, seitlich schwach konvex, dreieckig verengt, Apikalpartie seitlich mässig dicht beborstet; Innenkörper mit einer kurzen Tube, die in einen zähnchenbesetzten Innensack eingeschlossen ist; Parameren länger als der Medianlobus, mit zwei Gruppen von Borsten, einer proximalen mit 5-8 feineren, kürzeren und einer distalen mit 7-10 starken, langen Borsten ( Abb. 28 View Abb ).

Weibchen: 8. Sternit zum Hinterrand breit dreieckig vorgezogen. Valvifer apikal gesägt. 10. Tergit am Hinterrand halbkreisförmig abgerundet.

Kopf erheblich schmäler als die Elytren, Stirn ziemlich breit, mit zwei deutlichen Längsfurchen, Mittelteil wenig breiter als jedes der Seitenteile, breitbeulig erhoben, deutlich das Niveau der Augeninnenränder überragend; Punktierung mässig fein und sehr dicht, mittlerer Punktdurchmesser deutlich grösser als grosse Augenfacetten, Punktzwischenräume meist kleiner als die Punktradien. Fühler ziemlich lang, zurückgelegt überragen die letzten drei Glieder den Hinterrand des Pronotums, vorletzte Glieder etwa um ein Drittel länger als breit. Pronotum gut so lang wie breit, in der Vorderhälfte seitlich stark gewölbt, hinten stark konkav eingeschnürt; etwa in der Längsmitte wird jederseits ein tiefer Quereindruck deutlich, der zur Scheibe hin leicht nach hinten umbiegt und je eine hintere Seitenbeule umgibt; Punktierung grob und dicht, mittlerer Punktdurchmesser fast so gross wie der basale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, Punktzwischenräume meist kleiner als die Punktradien, in der Mitte der Scheibe median und seitlich davon auf kleiner Fläche viel grösser als die Punkte (unscharf abgesetzte Glättungen). Elytren subquadratisch, wenig länger als breit, Schultern eckig, Seiten lang gerade schwach erweitert, im hinteren Fünftel eingezogen, Hinterrand geschwungen ausgerandet; Naht- und Schultereindruck deutlich; die grobe und dichte Punktierung ist in der Vorderhälfte meist getrennt, auf der überwiegenden (hinteren) Hälfte grob langfurchig zusammenfliessend, im hinteren Aussenviertel auch gedreht, ohne dass dort eine deutliche Rosette entstünde ( Abb. 62 View Abb ). Abdomen breit, leicht aufgebogen gerandet, Paratergite 4 etwa so breit wie die Hinterschienen in ihrem apikalen Drittel, sehr fein und äusserst dicht punktiert; Tergite sehr fein und ebenfalls äusserst dicht punktiert, wenig weitläufiger in den Tergitmitten. Beine kräftig, Hintertarsen etwa vier Fünftel schienenlang, ihr 1. Glied deutlich kürzer als die drei folgenden Glieder zusammengenommen, so lang wie das Klauenglied; 4. Glied ungelappt. Die gesamte Oberseite ist, unterschiedlich deutlich, genetzt.

Differenzial diagnose: Diese neue Art gehört wegen ihrer doppelten Paramerenbeborstung in den D. chinensis - Komplex. In diesem Komplex unterscheidet sie sich von allen Arten durch ihre fehlende Elytrenmakel. Wenn man die doppelte Paramerenbeborstung ausser Acht liesse, würde man sie in den D. aereus -Komplex einordnen. Hier sieht sie mehreren Arten ähnlich. Abgesehen von ihrem Aedoeagus unterscheidet sie sich von D. aeneus CAMERON , D. vietnamensis PUTHZ und D. karen ROUGEMONT durch bedeutendere Grösse und ihre Färbung, von D. aereus CHAMPION durch gröber und umfangreicher gefurchte Elytren und ihre Grösse, von D. rougemontianus PUTHZ durch stärker und breiter erhobene Stirnmitte sowie durch weitläufigere Punktierung der Pronotumscheibe, von D. gemmosus PUTHZ durch dichter punktierte Stirn und fehlende Elytrenrosette, schliesslich von D. brevicornis PUTHZ und D. aerator nov.sp. sicher nur durch bedeutendere Grösse und den Aedoeagus.

E t y mo l o g i e: Der Name dieser Art bezeichnet ihre gefurchten Elytren (Lat. liratipennis = mit gefurchten Elytren).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Dianous

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF