Oligota inversa, Assing, 2002
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.3754300 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.3808516 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/039787F5-FFFD-FFF2-37C9-F337FE58FBF6 |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Oligota inversa |
status |
|
Oligota inversa View in CoL ASSING, 2002
( Abb. 136 145 View TaIel 25 View TaIel 26 , Karte 4 View Karte 3 )
Oligota inversa View in CoL ASSING, 2002a: 280.
Oligota inversa View in CoL ASSING, 2002a: SCHÜLKE & SMETANA 2015: 658.
Untersuchtes Material: Griechenland: Pentelikon, leg. Kriupa, 1♂ ( NHMBA) ; Pentelikon , leg. Moczarski, 1♂, 2♀♀ ( NHMW) ; Athen Umgebung , leg. Kriupa, 2♂♂, 1♀ ( NHMBA) ; Parnass , leg. Paganetti, 1♂, 3♀♀ ( NHMW) ; Athen, Leonis , leg. Apfelbeck, 1♂ ( FMNH) ; Attica, leg. Bang-Haas, 2♂♂ ( FMNH) ; Attica [Verwaltungsbezirk um Athen], 1908, 1♂ ( MNHP) ; Türkei: Nicht zuzuordnen: Lyciae Taurus, 1♂ ( MHNG) .
Bemerkungen: Die Art stand bisher unerkannt in vielen Sammlungen und war als Oligota pumilio , granaria, rufipennis, parva und atomaria [= pusillima] determiniert.
Beschreibung: Dunkelbrauneoderschwarze, 1,10mm (1,08-1,30;n=11) lange, 0,36 mm (0,33-0,40) breite Art (Habitus Abb. 136 View TaIel 25 ). Fühler und Beine, Hinterrand von Tergit VI, Tergit VII und VIII heller braun. Fühler ( Abb. 137 View TaIel 25 ) mit deutlich abgesetzter viergliedriger Keule. Sternit VIII im Gegensatz zu den meisten Aleocharinen beim ♀ stärker als beim♂ nach hinten vorgezogen.
♂: Aedoagus ( Abb. 139, 140 View TaIel 25 ): Ventralfortsatz am Ende quer abgestutzt, mit kleiner Leiste; Apikallobus der Paramere ( Abb. 138 View TaIel 25 ); Tergit VIII: ( Abb. 142 View TaIel 26 ); Sternit VIII: ( Abb. 143 View TaIel 26 ).
♀: Genitalsegment ( Abb. 141 View TaIel 26 ) mit rinnenförmig ausgehöhlter Ventralplatte; Spermathek (siehe Abb. 4 bei ASSING 2002: 279): Samenkapsel länglich, zum Samenkanal leicht gebogen; Tergit VIII: ( Abb. 144 View TaIel 26 ); Sternit VIII: ( Abb. 145 View TaIel 26 ).
Variabilität: Gering.
Ökologie: Über die Lebensweise ist kaum etwas bekannt; Oligota inversa wurde auf feuchten Wiesen und unter Steinen auf Viehweiden gesammelt ( ASSING 2002a).
Verbreitung: Griechenland. Ein nicht näher bezeichneter Fundort aus dem lykischen Taurus in der Türkei.
NHMW |
Austria, Wien, Naturhistorisches Museum Wien |
FMNH |
USA, Illinois, Chicago, Field Museum of Natural History (also used by Finnish Museum of Natural History) |
MNHP |
France, Paris, Museum National d'Histoire Naturelle |
MHNG |
Switzerland, Geneva, Museum d'Histoire Naturelle |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Oligota inversa
Kapp, Andreas 2019 |
Oligota inversa
ASSING V 2002: 280 |