Dusona cultrator (GRAVENHORST 1829)
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5326377 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5346416 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/039ABF1A-FF8A-FFB4-8790-7318FC6904D8 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Dusona cultrator (GRAVENHORST 1829) |
status |
|
Dusona cultrator (GRAVENHORST 1829) View in CoL
V e r b r e i t u n g (nach 94, 27): Russland (St. Petersburg bis Kaukasus) (KIS, MOS, PET), Weissrussland (MIN), Polen (SAW, WAR), Slowakei (LIN), Tschechien ( Böhmen, Mähren) (LIN, MÜN), Deutschland (HOR, SNE, ZSM), Niederlande (LEI, ZSM, ZWA), Belgien (LIB), Grossbritannien ( England) (EDI, LON), Frankreich (EDI, HOR, ZWA), Spanien (MAD), Marokko (TOR), Algerien (TOR), Tunesien (LIN), Österreich (LIN, SAL), Nord-Italien (TOR), Rumänien (JAŞ), Moldavien (KIS), Ukraine (PET), Bulgarien (SOF, ZSM), Griechenland (LIN), Türkei (Amasya) (LON); bis Ost-Sibirien und Japan. Flugperiode: April bis Juli (2 aus Spanien und Rumänien August).
L e b e n s w e i s e Wirt: Orthosia cerasi (FABRICIUS) ( Noctuidae ) (1 Serie, 3, 4; Grossbritannien) (LON). Der Wirt ist univoltin, seine Raupen leben von Mai bis Juni an Laubhölzern. Die Daten der Zuchtserie sind unvollständig; es wird nur angegeben, dass die Parasiten-Imagines im April und Mai geschlüpft sind. Möglicherweise nutzt D. cultrator weitere Wirtsarten, deren Raupenzeiten später im Sommer liegen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.