Dusona sobolicida (FÖRSTER 1868)
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5326377 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5346498 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/039ABF1A-FF98-FFA7-8790-772AFE71040B |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Dusona sobolicida (FÖRSTER 1868) |
status |
|
Dusona sobolicida (FÖRSTER 1868) View in CoL
V e r b r e i t u n g (nach164, 126): Süd-Finnland (HEL, PAR), Schweden (bis Gällivare) (STO, ZSM), Süd-Norwegen (MÜN), Russland (Ukhta, Kaukasus) (PET), Weissrussland (MIN), Polen (SAW, WAR), Tschechien ( Böhmen) (LIN), Deutschland (BER, DES, HOR, LIN, MÜN, SNE, ZSM), Niederlande (LEI, ZWA), Grossbritannien ( England, Schottland) (EDI, LEI), Frankreich (LIN, PAR, ZSM, ZWA), Spanien (Pyrenäen) (SWA, ZSM), Schweiz (ZSM), Österreich (BER, LIN, SWA, ZSM, ZWA), Nord-Italien (TOR, ZSM), Ungarn (SAW, WAR, ZSM), Rumänien (JAŞ), Moldavien (KIS, PET), Ukraine (KIS, PET), Bulgarien (SOF, ZSM); bis Ost-Sibirien. Flugperiode: Mai bis September.
L e b e n s w e i s e Wirte: Ematurga atomaria (LINNAEUS) (14 Serien; Deutschland, Grossbritannien) (EDI, ZSM) ( HINZ 1962: 10; 1990: 265 f.), Isturgia roraria (FABRICIUS) (1, Deutschland) (ZSM) ( Geometridae ). Beide Wirtsarten sind bivoltin mit Raupenzeiten von Mai bis Juli und von August bis September, Raupen von E. atomaria leben polyphag an Kräutern und Zwergsträuchern (vor allem auf Heiden und Mooren), Raupen von I. roraria an Genista und Sarothamnus. D. sobolicida ist wahrscheinlich auch bivoltin. Wirtsraupen wurden zwischen Juli und September gesammelt, und die Zuchten ergaben teilweise vier bis sechs Wochen später, teilweise zwischen Mai und Juli des folgenden Jahres Parasiten-Imagines. Die Art überwintert im eigenen Kokon. In der Ostpaläarktis (Altayskiy Kray) wird als Wirt Serraca punctinalis (SCOPOLI) (Geometridae) angegeben (HINZ & HORSTMANN 2004: 156), für die Westpaläarktis fehlt eine Bestätigung dieser Wirtsbeziehung.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.