Molopospermum peloponnesiacum

Becherer, 1956, Florae Vallesiacae Supplementum, Denkschriften der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft 71, pp. 1-556 : 1-556

publication ID

 

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.6329557

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/039F87BE-662E-9A7D-44D3-A034F7342FC3

treatment provided by

GgServerImporter

scientific name

Molopospermum peloponnesiacum
status

 

M.peloponnesiacum (L.) Koch (M. ciciitarium [Lam.] DC.)1

1 A.P. DECANDOLLE(Prodr.IV,S.230[1830]) hatden LlNNEschenNamen Ligusticumpeloponnesiacum (Spec. pl. ed. l, S. 250 [1753], «peleponnesiacum»; ed. 2, S. 360 [1763], peloponnesiacum ) verworfen (und unserer Art den Namen Molopospermum cicutarium gegeben), da der von LINNEgeschaffene Artname eine unrichtige Heimatsangabe enthält(nachdenheutegeltendenNomenklaturregelnist diesk ein GrundzumVerwerfeneinesNamens).BURNAT(Fl. Alpes Marit., Bd. IV, S. 83 [1906]) hat den LlNNEschen Namen ebenfaUs abgelehnt, undzwardeshalb, weil LINNE'SPflanze «enigmatique» sei. Er nennt unsere Art, wie DE CANDOLLE, M. cicutarium DC. Thellung (in Hegi, 111.Fl. M. -Eur., Bd. V, 2, S. 1046 [1926J) hingegenhat den Namen M. peloponnesiacumKochakzeptiert; in der Synonymieschreibt er allerdings zurückhaltend: «Lig. peloponnesiacum L. (?), Scop. » - ähnlich wie FIORI (N. Fl. anal. Ital. II, S.93 [1925]), der dann aber - konsequenter als THELLUNG- den KoCHschen Namen verwirft.

Man weiss heute, dass LINNE'S Lig: peloponnesiacum tatsächlichdas Mol. cicutarium DC. ist: eine im Herbar BurserliegendePflanze:«CicutarialatifoliafoetidaBauh.» istnämlichdieDECANDOLLEscheUmbellifere(vgl.H.0.Juel, Studien in Burser's Hortus Siccus, in N. Acta Reg. Soc. Scient. Upsal., Serie 4, Vol. 5, Nr. 7, S.59 [1923]), und dieser BAUHlNscheNamefiguriertnun eben geradebeiLINNEals Synonymunter Lig.psloponnesiacum!Dievon KOCH(1824) gebildeteKombination Mol. peloponnesiacum (L.) muss daher angenommen werden, und der Name Mol. cicutarium (Lam. 1778,sub Ligustico) DC. ist in die Synonymiezu verweisen.

327

Cat. 171.

Die Art bewohnt Wiesen zwischen Sturzblöcken, Geröllhalden, Felsen und Felshänge.

Nur auf der Simplonsüdseite (Distr. 3a). Zeigthier nachBECHERERfolgendeVerbreitung (vgl. ins- besondere Becherer Lit. 1940b, S. 313-314;1941 b, S. 118; 1943, S. 54 und 62):

Von 800 m (Simplonstrasse unterhalb Gondo an der Grenze) bis etwa 2000m (Alpien gegen das Rothorn). Gondoschlucht zwischen dem Fort und Gondo (beide Ufer, auf dem rechten unzugänglich); Gondo-Grenzeim VorlandderDoveriaundbeidseitigeHängeobdemFluss;ganzesGebietPresa-Cima- Corvetsch-Pianezza-Alpien; unteres Zwischbergental von Gondo bis Belleggen und alle Krachen an den Berghängen, linksseitig aufwärts bis zur Alp Figenen und gegen das Seehorn, rechtsseitig bis gegen Gammen und die Camozellalp.

Die alte Angabe aus dem Gebiet zwischen Simplon-Dorf und Gabi (vgl. Cat.) konnte nicht be- stätigt werden; eine neuere Angabe (Farquet Lit. 1926, S. 19) aus dieser Gegend beruht auf Irrtum.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Apiales

Family

Araliaceae

Genus

Molopospermum

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Apiales

Family

Araliaceae

Genus

Molopospermum

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Apiales

Family

Araliaceae

Genus

Molopospermum

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Ericales

Family

Primulaceae

Genus

Jahre

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF