Bern, Becherer, 1956

Becherer, 1956, Florae Vallesiacae Supplementum, Denkschriften der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft 71, pp. 1-556 : 1-556

publication ID

 

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.6515576

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/039F87BE-66A7-9AF2-45AF-AA39F8A42DEB

treatment provided by

GgServerImporter

scientific name

Bern
status

 

S. uniflorus All.

Cat. 202.

Südkette vom Mattertal bis zum Simplon (Distr. 3 und3a)1. Obere Höhengrenze: NachSCHLAGINT- WEITLit. 1854, S. 230, bis zum Weisstor: vermutlich = Schwarzberg-Weisstor, Grenze Schweiz-Italien, 3609 m2 3 (Höhe nach der Landeskarte; nach der Karte dürfte die Stelle in Italien liegen). Aus der Schweizsichernurbis3090m bekannt:Gornergrat-Hohtäligrat bei Zermatt (Thellung 1919, Braun- Blanquet 1919). Abwärtsbis 1800m.

3: Ob Törbel: Telli, 2650-2750 m (Stehler) und Violenhorn («March» nördlich des Augstbord- horns), fast bis zum Gipfel (2867 m) (Oberson); Riedgletscher oberhalb Grächen (Beauverd); ob Randa: Randa-Domhütte und Kienhütte-Kiengletscher(Huber); neue Fundorte im Saastal: ob der Mattwaldalp (Beauverd; Becherer und Thommen), Hofersalp-Gruben-Jägi (Becherer und Thommen), Grundberg (Becherer), Furggalp-Plattje (idem), Mittelgrat (Oberson), Zer- meiggern, am M:eiggernbach, bis 1800 m4 abwärts (Becherer und Thommen 1940), Fee, «auf den Bielen», Gneisbuckel, etwa 1810 m (Hirschmann), Hannig ob Fee (A. Keller), Plattje ob Fee (A. Keller u. a.), Britanniahütte, 3000 m (Oberson); Spitzhorn (Nanztal-Simplon), 2700m (Exk. Bern . Bot. Ges. 1954); Simplonnordseite: Simplon-Wasenhorn (R. Streun). - 3a: Klusmatten-Sir- walten, schon bei 2040 m (Becherer und Arnold) (tiefste Stelle im Simplongebiet); Hitzinen, etwa 2250 m (v. Tavel; Becherer und Arnold) und untere und obere Feriche, 2200-2500 m (Beche- rer undArnold) amSüdosthangdesWänghorns;Grenzkette Laggintal-Zwischbergental:Tschugg- matthorn (Briquet 1891,Becherer und Thommen 1939), Furmelengrat, Eselfurgge und Seilerrichte, häufig,2400-2577m (Becherer und Thommen),Brunggiswang,2200m (iidem); Gebietnördlich derGondoschlucht:SockeldesRothornsanderKanteKastelberg-Alpien,etwa2180m (Becherer), ob den «Schwarzen Balmen» (K. Dinter; Becherer und Thommen), Alpienrung, etwa 2060m (Becherer); südlich der Gondoschlucht auf dem Seehorn (Becherer); Zwischbergental: Possetta- Monscera-Camozellhorn,Pontimiapass,Büsinpass,Andollapass (alles: Becherer). Var. ramosus Rouy - 3: Ob Törbel (Stehler); Saas-Fee (Goudet); bei der Weissmieshütte,subvar.

crenatus Beauverd (Frl. A. Weis); Aünagellertal, subvar. coronopifohus Beauverd (eadem). -

3a: Nördlich«SchwarzeBalmen» (Alpien) (BechererundThommen).

ExtremgrossköpfigePflanzen (cf. S.unifl. var. Allionii t.macrocephalus Shuttlew. 1838, S. unifl. var. «grandiflorus» Beauverd 1929) wurden mehrfach beobachtet; so: Riedgletscher ob Grächen (Beauverd); Findelen bei Zermatt (Shuttleworth); Hübschhornam Simplon,2450m, Blütenköpfebis 5 cm im Durchmesser (Oberson 1953). Exemplare mit fast ganzrandigenLaubblätternoder mit zahl- reichen rein ganzrandigen Laubblätternneben wenigendeutlich gekerbtenmehrfachim Saastal:Rot- tal (Almagellertal), 2600 m (Hirschmann), diese Pflanze zugleich hochwüchsig (bis über 20 cm); Mattmark (Marret; vgl. Marret, Ic. Fl. Alp. Plant. III, S. 296 und Tafel 395 [1924]); Furggje bei Fee, etwa 2000 m (Hirschmann).

Die var. Allionü Shuttlew. in Mag. of Zool. and Bot. II, S. 193 (1838) (vgl. auch d'Angreville, Fl. Vallais.,S.68 [1863]) ist fallenzulassen:siebeziehtsichauf denTypus der Art.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF