Trichophorum pyrenaicum

Becherer, 1956, Florae Vallesiacae Supplementum, Denkschriften der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft 71, pp. 1-556 : 1-556

publication ID

 

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.6314713

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/039F87BE-67A4-9BF6-4417-AE64F73C252C

treatment provided by

GgServerImporter

scientific name

Trichophorum pyrenaicum
status

 

P. pyrenaicum (L.) Willd. s.l. ssp. rhaeticum Leresche ) P. Fournier ( P. rhaeticum Leresche )

Angegeben von J. PANNATIER aus dem Distr. 3: zwischen der Maya de Lovegno und den Becs de Bosson (Hintergrund des Val de Rechy). Angabe nicht glaubwürdig.Die Originalexemplare (Pannatier 1901) sind nicht aufzutreiben. Im Herbar Burnat (Genf) liegende Exemplare von P. « rhaeticum », gleicher Finder, gleicher Fundort, aber Fundjahr 1902, gehören nicht zu diesem, sondern zu dem bei uns nicht einheimischen (nordischen) P.nudicaule L. Vermutlich waren die Originalpflanzen ebenfalls P. nudicaule .Diese Art war wahrscheinlich an der PANNATIER schen Fundstelle angepflanzt oder ausgesät worden! Ein gelbblühender Mohn wurde 1942 in dem von PANNATIER angegebenen Gebirgsmassiv von A. ZIMMERMANN ohne Erfolg gesucht.Vgl.Becherer Lit.1941a,S. 329-330;1943,S. 38-39.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Cyperaceae

Genus

Trichophorum

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF