Stenaesthetus perroti, Puthz, 2013

Puthz, V., 2013, Revision der orientalischen Stenaesthetus-Arten (Coleoptera: Euaesthetinae) 114. Beitrag zur Kenntnis der Euaesthetinen, Linzer biologische Beiträge 45 (2), pp. 2077-2113 : 2082-2083

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.10134202

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10541858

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03A35B29-6514-FFF5-86E5-8472FEF4F9B0

treatment provided by

Marcus

scientific name

Stenaesthetus perroti
status

sp. nov.

Stenaesthetus perroti View in CoL nov.sp. ( Abb. 47 View Abb , 59 View Abb )

Typus material Holotypus () und 2 - Paratypen: Vietnam (Tonkin): Tam Dao , H. Perrot.- HT und 1 PT im MHNG, 1 PT in cP.

Beschreibung Apter, hell rötlichbraun, fast matt, Vorderkörper grob, sehr dicht, am Pronotum längsrugos punktiert/skulptiert. Beine rötlichgelb.

Länge: 1,8-2,1mm (Vorderkörperlänge: 0,8-1,9mm).

PM des HT: HW: 46,5; LE: 11,5; LT: 2; PW: 42; PL: 45; EW: 49; EL: 31; SL: 19.

Männchen: Vordersternite einfach. 6. Sternit in der hinteren Mitte vor dem Hinterrand mit einem kleinen, wenig nach hinten vorspringendem Längshöcker, 7. Sternit einfach. 8. Sternit ( Abb. 47 View Abb ). 9. Sternit im hinteren Bereich seitlich stärker sklerotisiert als in der Mitte ( Abb. 31 View Abb ). Spermapumpe gut doppelt so lang wie der Medianlobus, spindelförmig, ohne "Trompete(n)". Aedoeagus ( Abb. 59 View Abb ), Parameren viel kürzer als der Medianlobus, in der Vorderhälfte innen mit 7-8 Borsten, an den löffelförmig verbreiterten Spitzen mit je 3 Borsten.

Weibchen: Unbekannt.

Kopf schmäler als die Elytren, Augen lang, Stirn gleichmässig gewölbt, ohne Absetzung in den Clypeus übergehend, wenig grob, sehr dicht punktiert, Nabelpunkte in der dichten Skulptur wenig deutlich abgesetzt. Pronotum länger als breit, mit etwa bis zur Längsmitte reichenden scharfen (dünnen) Seitenfurchen, in der Vorderhälfte seitlich fast gerade, hinten schräg verengt; die Skulptur besteht aus engen, punktierten Längsriefen, die etwa so breit sind wie der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes. Elytren trapezoid, viel breiter als lang, Schultern mit deutlichem, kurzem Kiel, Punktierung mässig grob, äusserst dicht, leicht längs-ausgezogen, Punkte etwa so gross wie der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes.

Differenzial diagnose Diese neue Art gehört in den St. quadrisulcatus - Komplex; sie unterscheidet sich von den ihr ähnlichsten Arten St. deharvengi OROUSSET und St. odiosus nov.sp. durch ihre geringere Grösse, die längsrugose Skulptur des Pronotums und die Sexualcharaktere.

Etymologie: Diese neue Art ist ihrem Sammler, General Henri Perrot (1896- 1976) gewidmet.

MHNG

Switzerland, Geneva, Museum d'Histoire Naturelle

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF