Bankesia conspurcatella (ZELLER, 1850)
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5286493 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5293090 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03A587D7-FFC0-2555-D3A5-FF1AFE10DFA0 |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Bankesia conspurcatella (ZELLER, 1850) |
status |
|
Bankesia conspurcatella (ZELLER, 1850) View in CoL
F u n d n a c h w e i s e 1996: Casa Villani; 1996: Monte Vulture; 1996: Monte Volturino; 1996: Monte Sacro o Gélbison, 1997: Rezzo; 1997: Molini di Triora; 1997, 1999: Colle Melosa; 1997: Cinque Terre; 1999: Passo del Bocco, 1.000 m NN; 1999: Ville San Pietro; 2003: Monte Botte Donato; 2003: Colle del Dragone und Refugio De Gáspari; 2003, 2015: Monte Sirino; 2003: Campitello Matese; 2003: Prato di Tivo; 2005: Piamprato; 2015: Refugio Novezzina; 2015: Santa Teresa; 2015: Necropoli di Pantalica; 2015: Portella della Miraglia; 2015: Portella Mandrazzi; 2015: Francavilla; 2015: Refugio Novezzina.
Phänologie/Habitate: Im Freiland wurden die frisch geschlüpften am 29. und 30.04. in Felspalten gefunden und bei der Zucht die Imagines zwischen dem 25.01. (Sizilien) und 07.05. (Monte Volturino, 1.600 m NN) erhalten. Meist ist die Art einzeln beobachtet worden, tritt stellenweise aber auch häufig auf, z.B. 36 Säcke am 29.04.1996 am Monte Volturino. In Italien weit verbreitet, hauptsächlich in montanen Bereichen. Die Art besiedelt vielfältige Lebensräume und kommt vornehmlich in Flusstälern und unterschiedlichen Waldgesellschaften vor. Dort lebt sie meist sehr versteckt, z.B. unter Steinen oder an feuchten, flechtenreichen Stellen an Felswänden und anderen Felsformationen. In der Höhenverbreitung ist B. conspurcatella vom Meeresspiegelniveau bis 1.750 m NN festgestellt worden.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |