Hypericum androsaemum

Stöhr, O., Pilsl, P., Essl, F., Hohla, M. & Schröck, C., 2007, Beiträge zur Flora von Österreich, II, Linzer biologische Beiträge 39 (1), pp. 155-292 : 211

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.5407540

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03A687C0-FFD7-FFFE-C2EE-FB52FD9BFA6A

treatment provided by

Valdenar (2021-08-30 18:15:41, last updated by Plazi 2023-11-06 02:47:31)

scientific name

Hypericum androsaemum
status

 

Hypericum androsaemum View in CoL L.

Wien: 22. Bezirk, Mauerfuss auf der S-Seite des AGES-Gebäudes in der Spargelfeldgasse, ca. 155m, 7764/2, 18.10.2005, vid. FE.

Neu für Wien. Bislang lag von Hypericum androsaemum für Österreich nur die Angabe einer bezüglich der Statuseinstufung fraglichen Verwilderung aus Salzburg vor ( WALTER et al. 2002), die auf einen Fund von STROBL (1998) zurückgeht. Daher wird das häufig kultivierte mediterrane Hypericum androsaemum von FISCHER et al. (2005) zutreffend als "kaum verwildernd" beschrieben.

FISCHER M. A., ADLER W. & K. OSWALD (2005): Exkursionsflora fur Osterreich, Liechtenstein und Sudtirol. - 2. Aufl., Biologiezentrum Oberosterreich, Linz.

STROBL W. (1998): Bemerkenswerte Funde von Gefasspflanzen im Bundesland Salzburg, XII. - Mitt. Ges. Salzburger Landesk. 138: 579 - 589.

WALTER J., ESSL F., NIKLFELD H. & M. A. FISCHER (2002): Gefasspflanzen. - In: ESSL F. & W. RABITSCH (Hrsg.): Neobiota in Osterreich. - Umweltbundesamt, Wien: 46 - 173.