Aleochara heeri, LIKOWSKY, Aedoeagus, 1982
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5409047 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5477830 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03ADE810-FFEC-FF8A-FEDB-FF60FCBDFC38 |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Aleochara heeri |
status |
|
Geschichte der Aleochara heeri View in CoL -Gruppe
Als erster Autor beschrieb HEER (1839) Aleochara rufitarsis aus ‚Nufenen’ und ‚Hinterrhein’ in der Schweiz. Im Staphylinidenband der Naturgeschichte der Insekten Deutschlands unterschied KRAATZ (1858) A. rufitarsis von A. languinosa GRAVENHORST 1802 und A. moesta GRAVENHORST 1802 und führt Bayern, Kärnten, Tirol und den Thüringer Wald als Verbreitungsgebiet an. MULSANT & REY (1874) versetzten A. rufitarsis in die Untergattung Polychara der Gattung Baryodma [heute Untergattung Baryodma THOMSON 1858]. Als Verbreitungsgebiet wurden die Alpen, Savoyen und die Pyrenäen angegeben.
GANGLBAUER (1895) und REITTER (1909) bezeichneten A. rufitarsis als seltene Art der höheren Gebirge Deutschlands und Mitteleuropas.
Durch ROUBAL (1910) wurde A. heeri als A. rufitarsis v. fortepunctata erstmals aus dem Kaukasus gemeldet. BERNHAUER (1915) beschrieb A. leonhardi aus Bosnien-Herzegowina. Ein halbes Jahrhundert nach der Beschreibung der " v. fortepunctata " betrachtete ROUBAL (1968) die Form als eigenständige Art und benannte sie A. honesta . Der Name fortepunctata war nicht mehr verfügbahr, da BERNHAUER (1901b) bereits eine afrikanische Art als A. fortepunctata beschrieben hatte.
Von LIKOWSKÝ (1973) wurde Aleochara roubali aus dem Kaukasus beschrieben und mit A. rufitarsis HEER , A. honesta ROUBAL und A. leonhardi BERNHAUER zur rufitarsis - Gruppe zusammengefasst. Kurz danach erkannte LIKOVSKÝ (1982) A. rufitarsis HEER 1839 als jüngeres primäres Homonym von A. rufitarsis KIRBY 1832 und führte A. heeri als Ersatznamen ein. Er ändert den Namen der Gruppe in A. heeri -Gruppe und beschrieb aus der Schweiz eine weitere neue Art, A. helvetica . Die letzte Art wurde von LOHSE (1988) erkannt und als A. bucharoensis aus den Pyrenäen beschrieben.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.