Xenochara MULSANT & REY 1874
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5409047 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03ADE810-FFEC-FF8B-FEEC-FBA4FD21FEC4 |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Xenochara MULSANT & REY 1874 |
status |
|
Untergattung Xenochara MULSANT & REY 1874
Die Arten der A. heeri -Gruppe [Untergattung Xenochara MULSANT & REY 1874 ] sind durch die Kombination folgender Merkmale charakterisiert: Körper schwarz, Halsschild breit und dicht punktiert, Flügeldecken am Hinterrand deutlich ausgebuchtet. Querfurchen der vorderen Tergite grob punktiert.
Die Vertreter der A. heeri -Gruppe besitzen einen grundsätzlich ähnlichen Bau der paarigen Sklerite im Aedoeagus; diese enden dorn-, haken- oder fischmaulartig. Bei den Arten A. bucharoensis , A. honesta und A. helvetica ist der Medianlobus im vorderen Drittel abgebogen und dort verschieden stark, bei A. helvetica fast blattartig, verbreitert. Bei A. honesta und A. helvetica sind die letzten beiden Sternite VII ( Abb. 55 View Abb , 58 View Abb ) und VIII ( Abb. 56 View Abb , 59 View Abb ) der durch dichte Borstensäume und Haarborstenfelder ausgezeichnet; die bei den anderen Arten fehlen. Dieses Merkmal tritt sonst bei keiner der paläarktischen Arten der Untergattung Xenochara auf, und hat wahrscheinlich konstituiven Charakter. Das Flagellum aller Arten der A. heeri -Gruppe ist ziemlich kurz und kaum halb so lang wie der Aedoeagus.
Aufgrund äusserer Ähnlichkeiten (Punktierung der Tergite, Flügeldeckenhinterrand) und den Innenstrukturen des Aedoeagus sind die nächsten Verwandten in der Gruppe um A. marmotae ST. CLAIRE DEVILLE zu finden. Die A. marmotae -Arten besitzen eine ähnliche Genitalmorphologie und besiedeln dieselben alpinen- und hochalpinen Lebensräume. Eine Abklärung der Verwandtschaftsverhältnisse wird erst durch eine phylogenetische Revision aller Xenochara -Gruppen und -Arten möglich sein.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |