Demonax weigeli, Dauber, 2010

Dauber, D., 2010, Zehn neue Clytini aus Malaysia und Neuguinea (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae), Linzer biologische Beiträge 42 (1), pp. 565-580 : 570-571

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5332559

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03BD87DD-FF8F-FF94-0A87-8B7067BB3606

treatment provided by

Carolina

scientific name

Demonax weigeli
status

sp. nov.

Demonax weigeli View in CoL nov.sp. ( Abb. 5 View Abb )

H o l o t y p u s: W. Papua, Manokwari Prov., ca. 20 km W Manokwari, Prafi , 160m, 0°53,57`S, 133° 55,06 E, 08.III.2007, leg. A. Weigel cutt. area GoogleMaps ; in coll. A. Weigel.

P a r a t y p u s: W. Papua, Manokwari Prov., ca. 14km NW Ransiki, Warbiati (Oransbari), 1°18,25`S, 134° 14,14E, 02.III.2007, leg. A. Weigel cutt. area GoogleMaps ; in coll. A. Weigel.

B e s c h r e i b u n g: Holotypus:Länge 17,6mm;humeraleBreite 3,2mm; Paratypus: Länge 16,9 mm; humerale Breite 3,1 mm.

Färbung: schwarz; Antennen bis zum 5. Glied, die Tarsenglieder und Hüften rötlichbraun. Antennenglieder 6-11 und Mundwerkzeuge hell gelblichbraun.

Integument: Kopf, Antennen, Beine und Unterseite dicht weiss behaart, Pronotum bis auf zwei querstehende dunkle Flecken silbergrau, Elytrenbinden ebenfalls silbergrau behaart. Abdominalsegmente bis auf einen schmalen Apikalsaum weisslich grau behaart. Beine und Antennen sehr fein und dicht anliegend weiss behaart. Die Antennenglieder 1-5 sind an der Unterseite mit langen Haaren besetzt. Vereinzelte weisse Haare sind über den ganzen Körper verteilt.

Kopf: zwischen den Augen stark verengt, an der Stirn und am Okziput mit einer leichten unbehaarten Furche.

Antennen: erreichen etwa den Beginn des apikalen 1/5 der Elytren. 1. Glied kräftig, apikal verdickt, dort an der Oberseite abgeplattet mit einer leichten Aussenkante. Glieder 3-6 apikal stark verdickt. Restliche Glieder schlanker, basal abgerundet, apikal ebenfalls leicht verdickt und abgeplattet. Glied 3. 1,3 so lang wie das 1. Glied und gleich lang wie das 4. bzw. das 5. 6.-11. Glied sind etwa gleich lang wie das 5. Glieder 3 und 4 mit einem langen, kräftigen spitzen Dorn, deren Länge 0,5 bzw. 0,4 der Länge des entsprechenden Gliedes beträgt.

Pronotum: Länge: Breite etwa 1,3., apikal etwa gleich breit wie basal; vor der Basis jedoch stärker eingeschnürt als apikal. Auf der Scheibe nicht sehr dicht punktiert, der Abstand zwischen den Punkten entspricht etwa einem mittleren Punktdurchmesser, basal und auf den Seiten etwas retikuliert-punktiert. Die zwei quergestellten, auf der Scheibenmitte befindlichen, breit-komaförmigen dunklen Flecken sind beim Paratypus nur zart angedeutet.

Beine: grob, flach und weitläufig punktiert. Die Hinterschenkel erreichen etwa den Apex der Elytren. 1. Glied der Hintertarsen etwa 2,1 so lang wie 2. + 3. zusammen.

Scutellum: sehr schmal, lang-dreieckig.

Elytren: Länge/humerale Breite beim Holotypus 3,5, beim Paratypus 3,3. Etwas breiter als das Pronotum, fein und weitläufig punktiert, Apex schräg abgestutzt, Innenrand abgerundet, Aussenrand in einen langen Zahn ausgezogen. Die Binden erreichen den Aussenrand der Elytren nicht.

D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e die beschriebene Art ist mit Demonax planatus PASCOE 1869 , Demonax viverra PASCOE 1858 sowie Demonax cinereus DAUBER 2004 zu vergleichen.

Demonax planatus PASCOE 1869 unterscheidet sich vor allem durch das einfärbige Pro-

notum, die Basalbinde geht nur wenig über die Schulter und ist nicht mit der 2. verbunden, die Apikalbinde nimmt nahezu der Länge der Elytren ein.

Demonax viverra PASCOE 1858 weist dunklere Antennen, längere und stumpfe Antennendorne, ein schmäleres Pronotum mit zwei dunklen runden Flecken auf; die ersten beiden Elytrenbinden sind auf der Seite nicht miteinander verbunden, alle Binden sind weit voneinander entfernt und vor allem auch nicht entlang der Naht miteinander verbunden.

Demonax cinereus DAUBER 2004 View in CoL unterscheidet sich vor allem durch die gelblich-graue Tomentierung von Pronotum und Elytren, die mehr dunkelbraunen Antennen sowie die längeren Antennendorne.

D e r i v a t i o n o m i n i s: nach Andreas Weigel/Wernburg benannt.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Cerambycidae

Genus

Demonax

Loc

Demonax weigeli

Dauber, D. 2010
2010
Loc

Demonax cinereus

DAUBER 2004
2004
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF