Bradycellus (Bradycellus) ruficollis ( STEPHENS 1828)

Jaeger, B., 2008, Die westpaläarktischen Arten der Bradycellus-Untergattung Bradycellus ERICHSON 1837 unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraumes (Coleoptera, Carabidae), Linzer biologische Beiträge 40 (2), pp. 1509-1577 : 1539-1541

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5431524

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03C887F3-FFCD-C543-FF51-FCD2FD29FA41

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Bradycellus (Bradycellus) ruficollis ( STEPHENS 1828)
status

 

Bradycellus (Bradycellus) ruficollis ( STEPHENS 1828) View in CoL (Abb. 2, 17-19, 58-60)

Trechus ruficollis STEPHENS 1828: 168 View in CoL (loc.typ.: Grossbritannien: "near London and at Hertford"). Acupalpus similis DEJEAN 1829: 474 View in CoL (loc.typ.: Deutschland: " Allemagne ").

Acupalpus circumcinctus R.F. SAHLBERG 1834: 268-270 View in CoL (loc.typ.: Finnland: "prope Aboam)".

Anthracus similis var. littoreus JACQUET 1936: 23 View in CoL (loc.typ.: Frankreich: Hérault: Valras-la-Plage).

U n t e r s u c h t e s T y p e n m a t e r i a l:

Trechus ruficollis STEPHENS 1828 View in CoL : Lectotypus und 3 Paralectotypen (BMNH) vergl. JAEGER (2007: 350).

Acupalpus similis DEJEAN 1829 View in CoL : Holotypus (MNHNP) vergl. JAEGER (2007: 350).

D i a g n o s e:

Mit 2,9-3,7 mm (Lectotypus 3,4 mm) die kleinste Art (Abb. 2) der Untergattung. Ober- und Unterseite schwarzbraun, der Halsschild mitunter dunkel rotbraun, Nahtintervall, die Ränder von Halsschild und Flügeldecken rötlich aufgehellt. Kopf im Verhältnis zum Halsschild von mittlerer Grösse (KB/HB: 0,74-0,80). Augen schwach bis mässig gewölbt. Halsschild ( Abb. 17-19 View Abb ) 1,31-1,43 breiter als lang und 1,25-1,35 breiter als der Kopf. Seiten zu den Vorderwinkeln konvex gerundet verengt, zur Basis gerade oder schwach gerundet verengt, vor den Hinterwinkeln kurz ausgeschweift. Apikalrand sanft halbkreisförmig ausgeschnitten, Vorderwinkel etwas zugespitzt und deutlich vorstehend. Basis in der Mitte konvex, an den Seiten schräg vorgezogen. Hinterecken einen kleinen ± deutlichen, stumpfen Winkel bildend. Seitenrand relativ fein, bis zur Mitte der Basalgruben fortgesetzt. Basalgruben meist stark vertieft und nur schwach punktiert. Basis, selten auch in der Umgebung der Eindrücke, mit einzelnen Punkten. Medianlinie deutlich vertieft, nicht oder nur schwach punktiert. Flügeldecken nach hinten ± deutlich erweitert, 1,50-1,62 länger als breit, 1,39-1,57 breiter und 3,00-3,23 länger als der Halsschild. Skutellarstreifen kurz, mitunter einseitig reduziert. Porenpunkt in der apikalen Hälfte des 3. Intervalls vorhanden. Streifen im Grunde schwach punktiert. Makropter, Metepisternen an der Innennaht 1,4-1,5 länger als an der Basis breit. Im Gegensatz zu anderen westpaläarktischen Arten der Untergattung ist die pubeszente Depression auf dem 2. und 3. Sternit der stark reduziert und in zwei sehr kleine Teileindrücke geteilt. Letztes Sternit in beiden Geschlechtern mit 4 längeren Seten am Apikalrand. Neben dem 1.-4. Glied der Vordertarsen sind bei B. ruficollis auch die ersten vier Glieder der Mitteltarsen der erweitert und unterseits mit Hafthaaren ausgestattet. Medianlobus des Aedoeagus ( Abb. 58-60 View Abb ) mit charakteristischer Form und spezifischen Feinstrukturen des Internalsacks.

B. ruficollis (Abb. 2) differiert allein durch seine geringe Körpergrösse (2,9-3,7 mm) von den meisten im Verbreitungsgebiet vorkommenden Arten der Untergattung. Von dem ebenfalls relativ kleinen B. caucasicus oder sehr kleinen Exemplaren von B. csikii und B. harpalinus ist die Art insbesondere durch den vor den Hinterwinkeln schwach ausgeschweiften Halsschild ( Abb. 17-19 View Abb ) zu unterscheiden. B. ruficollis zeichnet sich überdies durch den charakteristischen Bau des Medianlobus ( Abb. 58-60 View Abb ) und die bei den Männchen erweiterten Mitteltarsen aus. Aufgrund des letztgenannten Merkmals, das B. ruficollis mit B. ganglbaueri und verschiedenen ostasiatischen und nordamerikanischen Taxa der Gattung teilt, wird die Art von einigen Autoren als Vertreter einer eigenständigen Untergattung ( Tetraplatypus TSCHITSCHERINE ) angesehen.

V e r b r e i t u n g:

Die Art ist von den Azoren und Marokko über Südwest-, West- und Mitteleuropa nördlich bis Südskandinavien und östlich bis zu den baltischen Staaten, Nordwestrussland, Polen und Weissrussland verbreitet. Über Mitteleuropa und Ungarn erreicht die Art Italien und den Nordwesten der Balkanhalbinsel.

Revidierte Belege (mehr als 850 Ex.) oder glaubhafte Literaturnachweise liegen aus folgenden Ländern vor: Andorra (ZABALLOS & JEANNE 1994: 106), Belgien, Bosnien Herzegowina, Dänemark, Deutschland, Estland ( HABERMANN 1968: 370), Finnland, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Littauen ( PILECKIS 1976: 191), Luxemburg (BRAUNERT & GEREND 1997: 176), Marokko, Moldawien (NECULISEANU & MATALIN 2000: 102), Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweiz, Slowakei, Spanien, Schweden, Tschechische Republik, Russland, nordeuropäischer Teil ( KRYZHANOVSKIJ et al. 1995: 134), Ungarn, Weissrussland ( SOLODOVNIKOV 1999: 9).

Während das Areal der Art, die chorologisch wahrscheinlich dem atlantomediterranen Faunenkreis zuzuordnen ist, in Mittel-, Nord- und Westeuropa relativ gut belegt werden kann, ist ihre Verbreitung im östlichen und südlichen Europa nur teilweise gut bekannt. In Osteuropa sind insbesondere die Nachweise aus Nordwest-Russland ( KRYZHANOVSKIJ et al. 1995: 134) und aus Weissrussland ( SOLODOVNIKOV 1999: 9) glaubhaft. Die Meldung aus Moldawien (NECULISEANU & MATALIN 2000: 102) ist für eine atlantomediterran verbreitete Art ungewöhnlich, aber auch nicht sicher auszuschliessen. Demgegenüber hat sich ein vermeintlicher Nachweis aus der Ukraine ( WRASE 1995: 349; JAEGER 1999: 967) als falsche Zuordnung des bei LINDROTH (1986: 378) genannten "Gorki area in the USSR" erwiesen. Im südlichen Europa liegen von der Iberischen Halbinsel ( JEANNE 1971: 213, ZABALLOS 1987: 41, CAMPOS & NOVOA 2000: 74, SERRANO & ORTUÑO 2001: 342) und aus Südwestfrankreich umfangreichere Meldungen bzw. Belege vor. Aus Marokko ( JAEGER 1999: 967, MACHARD 1997: 31), Italien ( LUIGIONI 1929: 90, SCIAKY & PAVESI 1986: 20) und von der Balkanhalbinsel (DROVENIK & PEKS 1994: 93, 1999: 107) sind bislang nur einzelne Nachweise bekannt. Zwei alte Nachweise ohne genaue Daten, deren Richtigkeit aber zu bezweifeln ist, liegen von Sizilien und Korsika vor.

Neben früher untersuchten Exemplaren aus Marokko ( JAEGER 1999: 967) und von den Azoren ( JAEGER 2007: 351) konnte folgendes Material der Art aus dem Mittelmeerraum revidiert werden.

U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l:

M a r o k k o: Ceuta, Benitez , XI.1952, Ferrer (1 - cJEA) ; Tetuan, Walker (1 - BMNH).

G i b r a l t a r: Gibraltar, Coll. Champion (1 - BMNH).

P o r t u g a l: Allgemein: " Portugal " (2 - MCSNM). - Braga: Serra do Gerez, 1450 m, P. d. Homen , V. 1992, Wunderle (2 - cWRA). - Castelo Branco: s/ Manteigas, 1450 m, IV. 1960, Besuchet (3 - MHNG, cJAE). - Guarda: Penhas Douradas, 1600 m, IV. 1960, Besuchet (2 - MHNG, cJAE). - Leiria: Douro, Coll. Porta (1 - MCSNM) ; Serra de Sicó ( Pombal ), III. 1942, Machado (2 - cJEA). - Viana do Castelo: Covas/Caminha, IX. 2000, Messutat (1 - cMAR) .

S p a n i e n: Allgemein : "Hispan." (1 - BMNH) ; " Spain " (1 - BMNH). - Asturias: Cordillera Cantabrica, Sierra de Ranadoiro, Puerto del Connio , 1350 m, VI. 2000, Wrase (1 - cWRA). - Cádiz: Cerro de Mirador b. Algeciras, 700-750m, II. 1951, Franz (9 - NHMW, cJAE) ; San Roque , II. 1962 + VI. 1966, Ramirez (3 - cVIV, cJAE) ; Tarifa, Sa. de la Luna, II. 1981, de Ferrer (1 - cFER). - Cantabria: Alto Campóo , 2000 m, VI. 1991, Zerche (1 - cWRA) ; Puerto San Glorio , VIII. 1993, Ortuño (1 - cTOR) ; Reinosa, Coll. Sharp (1 - BMNH). - Huelva: Aracena , VII. 1969, Senglet (1 - MHNG). - Leon : Sierra de la Cabrera , Umg. Molinaferreda , Tal des Rio Duerna , ca. 1200m, VIII. 1958, Franz (16 - NHMW, cJAE) ; Sierra de Son, Umg. San Feliz de las Lavanderas , VIII. 1957, Franz (1 - NHMW). - Lugo: O Cebreiro - Tricastela, X. 2001, Starke (1 - cSTAR) ; Sierra de Ancares , 2,5 km E Degrada, VI. 2000, Wrase (1 - cWRA) ; Sierra de Ancares, Peña Rubia , 1500- 1750 m, VII. 1996, Wrase (8 - cWRA) ; Sierra de Ancares , 2,5 km W Degrada, 42°48'259"N 006°53'576"W, VI. 2000, Starke (1 - cSTA) ; Sierra del Oribio, nahe Aira Padron b. Samos , 850m, VIII. 1952, Franz (1 - NHMW). - Orense: Monte Manzaneda Vt N 1300 - 1500 m, VII. 1974, Jeanne (1 - cJEA) ; Sobradelo, Valle de Casayo , VIII. 1952, Franz (1 - NHMW). - Pontevedra: La Guardia Umg., Virgen de la Roca b. Bayona , VIII. 1952, Franz (1 - NHMW) ; Rio Umia b. Morana, VII. 1952 , Franz (1 - NHMW) ; Testeiro, 800-900 m, VII. 1952, Franz (13 - NHMW, cJAE). - Soria: Sierra de Urbion, Puerto de St. Ines - Pico Urbion , 1750-2000 m, V. 1994, Schülke & Grünberg (3 - cWRA) .

F r a n k r e i c h: Ariège: Salau, VI. 1952, Aubry (1 - cJEA). - Corse: " Corse " (1 - cJEA). - Gironde: débris Garonne, I. 1935, Tempère (1 - cJEA); La Souys, II. 1936, Tempère (1 - cJEA); Le Porge, X. 1961, Aubry (6 - cJEA, cJAE); Léognan, X. 1962, Tempère (1 - cJEA); Martignas, IX. 1974, Aubry (1 - cJEA); Martignas, IX. 1974, Tempère (5 - cJEA, cJAE); Pessac, XII. 1926, Brion (1 - cJEA); Rauzan, IX. 1938, Giraud (2 - cJEA); Saucats, IX. 1958, Tempère (1 - cJEA); Soulac, VII. 1909, coll. Laborderie (5 - cJEA); St.-Aubin-de-Médoc, IX. 1954, Tempère (2 - cJEA); St.-Seurinde-Cadourne, X.1927, Peragallo (1 - cJEA). - Hautes-Pyrénées: Luz [= Luz-Saint-Sauveur], IX.1948, Tempère (1 - cJEA). - Landes: Biscarosse, IV. 1975, Tempère (1 - cJEA); Navarosse, II. + III. 1951, Ardoin (3 - cJEA, cJAE). - Lozère: Mt Aigoual, 1550 m, VI. 1967, Tempère (6 - cJEA, cJAE). - Pyrénées-Atlantiques: Gabas, 1300-1400 m, V. 1937, Tempère (1 - cJEA), Gabas, VI. 1949 Tempère (1 - cJEA). - Unklare Zuordnung: Mt du Rey [unleserlich], B. Pyrénées, IV. 1942 (1 - MNHN).

I t a l i e n: Liguria: Monte San Giorgio, III. 1981, Magrini (1 - cMAG) ; M.te S. Giorgio, XI. 1984, Pavesi (54 - cPAV, cJAE, MCSNV) ; Passo d. Faiallo, II. 2003, Pavesi (40 - cPAV, cJAE). - Piemonte: Frabosa Soprana, Colle d. Prel, XII. 1956, Sanfilippo (1 - MCSNG). - Sicilia: " Sicile " (1 - MHNG). - Toscana: Vallombrosa, Adria , 1902 (1 - MNHUB). - Trentino-Alto Adige: Brixen , Rosenhauer (1 - MNHUB) .

K r o a t i e n: "Dalmatia" (1 - MNHUB).

B o s n i e n -H e r z e g o w i n a: " Bosnien " (3 - MNHUB).

MHNG

Museum d'Histoire Naturelle

NHMW

Naturhistorisches Museum, Wien

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Carabidae

Genus

Bradycellus

Loc

Bradycellus (Bradycellus) ruficollis ( STEPHENS 1828)

Jaeger, B. 2008
2008
Loc

Trechus ruficollis

JAEGER B 2007: 350
2007
Loc

Acupalpus similis

JAEGER B 2007: 350
2007
Loc

Anthracus similis var. littoreus

JACQUET J 1936: 23
1936
Loc

Acupalpus circumcinctus R.F. SAHLBERG 1834: 268-270

SAHLBERG R 1834: 270
1834
Loc

Trechus ruficollis

DEJEAN P 1829: 474
STEPHENS J 1828: 168
1828
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF