Bradycellus (Bradycellus) brevitarsis NORMAND 1946

Jaeger, B., 2008, Die westpaläarktischen Arten der Bradycellus-Untergattung Bradycellus ERICHSON 1837 unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraumes (Coleoptera, Carabidae), Linzer biologische Beiträge 40 (2), pp. 1509-1577 : 1517-1518

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5431524

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5486748

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03C887F3-FFDB-C56A-FF51-FD76FC56FBFD

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Bradycellus (Bradycellus) brevitarsis NORMAND 1946
status

 

Bradycellus (Bradycellus) brevitarsis NORMAND 1946 View in CoL (Abb. 10, 40-42, 81-84, 99)

Bradycellus brevitarsis NORMAND 1946: 156-157 View in CoL (loc.typ.: Tunesien: " Le Kef, bord des oueds").

Bradycellus otini ANTOINE 1959: 444 View in CoL + 446-447 (loc.typ.: Marokko: " Maroc central, à 22 kilomètres Sud de Sefrou").

Untersuchtes Typenmaterial:

Bradycellus otini ANTOINE 1959 View in CoL : Holotypus (MNHNP), vergl. JAEGER (2007: 334).

D i a g n o s e:

Mit 3,6-4,9 mm eine mittelgrosse Art (Abb. 10) der Untergattung. Ober- und Unterseite gelbbraun oder hell rotbraun gefärbt, Flügeldecken meist mit einer mehr oder weniger ausgedehnten makelartigen Verdunklung. Kopf im Verhältnis zum Halsschild von mittlerer Grösse (KB/HB: 0,74-0,83). Augen mässig gewölbt. Halsschild ( Abb. 40-42 View Abb ) 1,31- 1,39 breiter als lang und 1,21-1,34 breiter als der Kopf. Seiten zu den Vorderwinkeln konvex gerundet verengt, zu den Hinterwinkeln annähernd gerade oder schwach gerundet verengt. Apikalrand gerade oder schwach konvex, Vorderwinkel nicht oder nur leicht vorstehend. Basis in der Mitte konvex, an den Seiten schräg vorgezogen. Hinterecken breit abgerundet oder einen sehr stumpfen undeutlichen Winkel bildend. Seitenrand schmal, in den Hinterwinkeln erlöschend, oder fein bis zur Mitte der Basalgruben ausgebildet. Basalgruben mässig vertieft und deutlich punktiert. Basis oft auch ausserhalb der Eindrücke mit wenigen Punkten. Apikales Halsschilddrittel vor den Eindrücken mitunter mit wenigen einzelnen Punkten. Medianlinie mässig eingeschnitten, den Apikalrand nicht ganz erreichend, nicht oder nur fein im basalen Drittel, seltener auch noch in der Mitte punktiert. Flügeldecken langoval, 1,51-1,62 länger als breit, 1,44-1,58 breiter und 3,02-3,32 länger als der Halsschild. Skutellarstreifen beidseitig ausgebildet, mitunter ein- oder beidseitig deutlich verkürzt. Porenpunkt in der apikalen Hälfte des 3. Intervalls vorhanden. Makropter, Metepisternen lang, an der Innennaht etwa 1,6 länger als an der Basis breit. 6. Sternit in beiden Geschlechtern mit 4 längeren Seten am Apikalrand. Medianlobus des Aedoeagus ( Abb. 81-84 View Abb ) mit charakteristischer Form und spezifischen Feinstrukturen der Internalsacks.

Innerhalb seines Verbreitungsgebietes kann B. brevitarsis mit den habituell ähnlichen Arten B. harpalinus , B. csikii und B. lusitanicus verwechselt werden. Er unterscheidet sich von B. harpalinus durch die auffällig helle, gelbbraune oder hell rotbraune Färbung der Oberseite, mit einer undeutlichen, ± ausgedehnten, makelartigen Verdunklung in der apikalen Hälfte der Flügeldecken (Abb. 10), das helle Abdomen (bei B. harpalinus Abdomen immer dunkel schwarzbraun), die zur Basis mehr gerade verengten Halsschildseiten, die schwächer vertieften Basalgruben sowie den schmaleren Halsschildseitenrand, der schon in den Hinterwinkeln erlischt oder die Basalgruben nur sehr fein ausgebildet erreicht. Von dem im Halsschildbau besonders ähnlichen B. csikii ist die Art insbesondere durch die gelbbraune Färbung von Ober- und Unterseite (bei B. csikii Oberseite und Abdomen schwarzbraun) abzugrenzen. B. lusitanicus ist bei ähnlicher Grundfärbung gewöhnlich grösser ( B. lusitanicus meist> 5 mm, B. brevitarsis meist <4,9 mm), die Halsschildseiten sind zur Basis mehr gerundet verengt und die Basis ist meist stärker und ausgedehnter punktiert ( Abb. 37-39 View Abb ). Von allen drei Arten ist B. brevitarsis auch genitaliter sicher zu unterscheiden (vergl. Abb. 78-80 View Abb : B. lusitanicus , 81-84: B. brevitarsis 85- 87: B. harpalinus 88-90: B. csikii ).

Hinsichtlich des äusseren Baues des Medianlobus und der Strukturen des Internalsacks ist die Art B. verbasci (DUFTSCHMID) ( Abb. 72-74 View Abb ) sehr ähnlich und vermutlich nächstverwandt, aber durch den vor den Hinterwinkeln nicht ausgeschweiften Halsschild ( Abb. 40-42 View Abb ) ohne Probleme von diesem zu unterscheiden.

V e r b r e i t u n g:

B. brevitarsis View in CoL ist nach jetzigem Kenntnisstand holomediterran verbreitet. Überprüfte Nachweise (siehe JAEGER 2007: 336) lagen bisher aus Tunesien, Marokko, Spanien, Südfrankreich, Süditalien, Südwestbulgarien, Griechenland und der Westtürkei vor. Abb. 99 gibt einen Überblick über die bisher bekannte Verbreitung anhand revidierter Belege ( JAEGER 2007: 336) sowie Literaturnachweisen ( NORMAND 1946: 156, 1947: 6, SERRANO & ORTUÑO 2001: 347).

In Ergänzung zu früher revidierten Exemplaren kann hier ein weiterer Nachweis vorgestellt werden:

U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l:

S p a n i e n: Malaga: 4 km W El Burgo, 800 m, X. 1993, vd Wolf (1 - cTEU).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Carabidae

Genus

Bradycellus

Loc

Bradycellus (Bradycellus) brevitarsis NORMAND 1946

Jaeger, B. 2008
2008
Loc

Bradycellus otini

JAEGER B 2007: 334
2007
Loc

B. brevitarsis

JAEGER B 2007: 336
JAEGER B 2007: 336
NORMAND H 1947: 6
NORMAND H 1946: 156
2007
Loc

Bradycellus otini

ANTOINE M 1959: 444
1959
Loc

Bradycellus brevitarsis NORMAND 1946: 156-157

NORMAND H 1946: 157
1946
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF