Hedychridium coriaceum DAHLBOM, 1954
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5305651 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5313308 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03CB87B4-1E0B-FFDA-FF70-FEFFA22182D3 |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Hedychridium coriaceum DAHLBOM, 1954 |
status |
|
Hedychridium coriaceum DAHLBOM, 1954
B e l e g m a t e r i a l:28 / 12 in der Coll. Arens.
B e l e g t e F l u g z e i t und: 18. April - 19. Mai.
Eine über Süd- und Mitteleuropa bis nach Schweden verbreitete Art ( LINSENMAIER 1959a), die mit einer Unterart auch in Nordafrika vertreten ist ( LINSENMAIER 1987, 1999). Im Rahmen dieser Erfassung habe ich sie erstmals auch für Griechenland nachgewiesen ( ARENS 2004b). Zwei meiner peloponnesischen wurden von Linsenmaier als H. urfanum LINSENMAIER 1968 bestimmt. Inzwischen habe ich mich von dieser Deutung (siehe ARENS 2004b) gelöst und interpretiere nun alle meine entsprechenden Belege als H. coriaceum . Vermutlich ist H. urfanum nur ein Synonym von H. coriaceum .
Alle meine Fundorte von H. coriaceum auf Peloponnes liegen im Tiefland. Als Wirte werden endogäisch nistende Grabwespen verschiedener Gattungen angegeben ( Tachysphex, Oxybelus , Lindenius, Crossocerus, Crabro , Dinetus und Harpactus; Übersicht in ROSA 2006).
Coll. Arens: C Olympia 19.5.1996 (), 13.5.2000 (); O Avia/Ausgang der Kambos-Schlucht 5.5.2000 (), 20.4.2014 (); V Geraki / Castro 2.5.1996 (2, davon 1 abgegeben an Linsenmaier ) ; Ƈ Krokees/an E961 17.5.1995 (); Y Sparta/Amyklai 19.5.1995 (, abgegeben an Linsenmaier), 4.5.1996 (8), 18.4.2000 (2 /5), 2.5.2000 (3 /1);; antikes Epidauros 30.4.2000 (2 /3; davon 1 abgegeben an P. Rosa); d Mykene 12.5.1996 (), 27.4.2000 (5, davon 1 abgegeben an P. Rosa), 1.5.2000 (1 /1).
V |
Royal British Columbia Museum - Herbarium |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.