Cleptes LATREILLE, 1802
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5305651 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5313183 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03CB87B4-1E2A-FFF8-FF70-FA9FA3B9830D |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Cleptes LATREILLE, 1802 |
status |
|
Gattung Cleptes LATREILLE, 1802
Diese taxonomisch schwierige Gattung wurde von MÓCZÁR (1997-2001) revisioniert. Ich übernehme seine Systematik und Nomenklatur. Für alle Untergattungen finden sich in dieser Revision ausführliche Bestimmungsschlüssel. Die Trennung der Arten ist bisweilen problematisch, zumal bei Spezies, von denen nur wenig Belegmaterial vorliegt. Für einige Arten füge ich deshalb Angaben zur Färbung und anderer Merkmale der mir vorliegenden Individuen bei (S. 605).
Wirte aller Cleptes -Arten sind, soweit bekannt, Blattwespen. Die Cleptes -Weibchen schlüpfen, wie LINSENMAIER (1997b) schreibt, oberflächlich in die Erde, um dort die Kokons verpuppungsreifer Larven oder auch der Puppen ihrer Wirts-Arten aufzubeissen und die Insassen mit ihrem Ei zu belegen. LINSENMAIER (1968) vermutete, dass die meisten Cleptes -Arten zwei Generationen im Jahr entwickeln. Auf der Peloponnes scheint dies aber bei keiner Art der Fall zu sein. Hingegen wird die Annahme Linsenmaiers, dass die Flugzeit der Cleptes -Arten offenbar sehr kurz ist, durch meine Beobachtungen bekräftigt. Insbesondere das Massenvorkommen von Cl. nitidulus und Cl. splendidus im Parnon-Gebirge im Juli 2010, wo ich beide Arten vorher nie gefangen hatte, lässt sich kaum anders erklären, da der potentielle Wirt dort konstant häufig ist.
Zum Fang einiger Cleptes -Arten, die verborgen in der Vegetation leben und offenbar nur selten Blüten anfliegen, scheinen Gelbschalen besonders geeignet zu sein, wie meine jüngsten Fangerfolge im Juni 2013 auf der Hochebene von Soudena belegen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.