Hedychrum aureicolle MOCSÁRY , 1889
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5305651 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03CB87B4-1E33-FFE3-FF70-FAFDA3F58500 |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Hedychrum aureicolle MOCSÁRY , 1889 |
status |
|
Hedychrum aureicolle MOCSÁRY, 1889 ; ssp. niemelai LINSENMAIER, 1959
B e l e g m a t e r i a l:26 /61 (Coll. Arens: 14 /43; Coll. Linsenmaier: 4 /7; Coll. Linz: 2 /6; Coll. Rosa: 6 /4; Coll. Milano: 1).
B e l e g t e F l u g z e i t: 17. Mai - 5. August;: 15. Mai - 31. Juli.
Dieses über ganz Europa verbreitete Taxon ( LINSENMAIER 1959a) kommt auf der Peloponnes vornehmlich montan bis hinauf in die Mattenregion der Hochgebirge vor, ist aber auch in tiefen Lagen zu finden. Der Auffassung von ROSA (2005, 2006), dass es sich um eine eigene, von der kleinasiatischen Art H. aureicolle verschiedene Spezies handele, schliesse ich mich nicht an. Die bisherige, auf LINSENMAIER (1959a) zurückgehende Interpretation erscheint mir plausibler, derzufolge die ssp. niemelai die westliche, feiner punktierte Erscheinungsform von H. aureicolle ist, also ein weiterer Fall eines West-Ost- Gradienten in der Grobheit der Punktierung vorliegt (siehe dazu auch ARENS 2004a).
Als Wirte wurden verschiedene Cerceris -Arten festgestellt (Übersicht in ROSA 2006), die alle auch auf der Peloponnes vorkommen. Die beste Übereinstimmung meiner Funddaten besteht mit C. quadricincta (PANZER) und C. arenari a (L.), wogegen die ebenfalls in der Literatur als Wirte genannten C. quadrifasciata (PANZER) und C. ruficornis (F.) auf der Peloponnes weniger als Wirte in Betracht kommen, weil sie dort entweder sehr selten oder fast ausschliesslich im Tiefland zu finden sind. Gleiches gilt für C. quinquefasciata (ROSSI) , die NIEHUIS (1995) als Wirt vermutet.
Coll. Arens: H Antikes Alifira 19.6.1997 () ; I Andritsena / Vassae-Tempel 15.7.2007 () ; J Lykaion-Gebirge / 800-1400m 3.7.1996 (1 /2), 23.6.1997 (1 /1), 20.7.1997 (1 /3), 18.6.1998 (2), 10.7.2001 (9) ; Lykaion-Gebirge / Gipfelregion / 1100-1400m 14.7.2007 (6), 29.6.2013 (2) ; L Mavromati / Ithome-Berg 26.6.1996 (), 1.6.2011 (), 2.6.1998 () ; W Taygetos- Gebirge / zwischen Pigadia und Langada-Pass / 800-1300m 4.6.1998 () ; X Taygetos-Gebirge / Prof. Ilias / 1550-1700m 11.7.2007 (2) ; Ƈ südöstlich von Perivolia /auf Rutenkraut-Blüten 16.6.1998 () ; 9 Parnon-Gebirge /im Wald südwestlich des Meg. Tourla / 1000-1400m 14.7.2006 (2) ; Parnon- Gebirge / Waldweg südwestlich des Meg. Tourla / 1450-1600m 11.7.1997 (), 11.7.2008 (2), 8.7.2010 (; in Gelbschale) ; Parnon-Gebirge / Hochebene westlich des Meg. Tourla / 1600-1700m 13.7.2008 (2) ; g Mantinea /ca. 2km südlich des archäol. Geländes 9- 10.7.2008 (1 /2), 2.7.2010 (), 3.7.2010 (), 22.6.2013 () ; i nördlich von Kefalari 14.7.1997 () ; m Killini-Gebirge /südlich von Ano Trikala / Hochebene / 1600m 23.6.1996 (2) ; p Erymanthos-Gebirge /südlich von Michas 23.6.1995 (2; 1300-1900m), 18.6.2013 (; 1600-1800m). - Coll. Linsenmaier: N Pyrgos 13.6.1961 () ; Z Mistras 6.6.1961 (2) ; 8 Sparta 5.6.1961 (), 15.5.1962 (), 17.5.1962 (3 /2) ; Q Tripolis 9.6.1961 (). - Coll. Linz: i 20km nö. Stymphalischer See 19.7.1971 () ; Mocia / 850m 28.7.1965 (3), 31.7.1965 () ; Megaspileon 11.6.1960 () ; Kalavrita 5.8.1966 () ; Patras Umgeb. / Fteri 29.7.1965 (). - Coll. Rosa: m Killini-Gebirge / Ano Trikala / 1500m 27- 30.6.2003 (3 /4), 4.7.2003 (3). - Coll. Milano: Skotini, M. Oligirtos, versante S, 27.5.1989 () .
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.