Hedychrum nobile (SCOPOLI, 1763)

Arens, W., 2014, Die Goldwespen der Peloponnes (Hymenoptera: Chrysididae) 1. Teil: Die Gattungen Cleptes, Omalus, Holopyga, Hedychrum, Hedychridium und Euchroeus; mit Beschreibung einer neuen Cleptes-Art, Linzer biologische Beiträge 46 (1), pp. 553-621 : 580-581

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5305651

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03CB87B4-1E34-FFE2-FF70-FAD3A400845A

treatment provided by

Marcus

scientific name

Hedychrum nobile (SCOPOLI, 1763)
status

 

Hedychrum nobile (SCOPOLI, 1763)

B e l e g m a t e r i a l:50 /71 (Coll. Arens: 42 /65; Coll. Linsenmaier: 5 /4; Coll. Linz: 1 /1; Coll. Schwarz: 1; Coll. Kopenhagen: 1; Coll. Milano: 1).

B e l e g t e F l u g z e i t: 12. Mai - 26. August;: 10. Mai - 20. Juli.

Eine paläarktische Art. Auf der Peloponnes ist sie vom Tiefland bis in die Mattenregion der Hochgebirge überall verbreitet, in höheren Lagen aber ziemlich selten. Als Wirte sind verschiedene Cerceris -Arten bekannt (Übersicht in ROSA 2006).

Die zeichnen sich durch etwas breitere, stärker abgesetzte, vorne mehr abgestumpfte und ausserdem erheblich stärker aufgebogene und nach innen verdrehte Spitzen der Parameren gegenüber H. aureicolle niemelai aus. Hieran lassen sich die dieser beiden Arten weitaus sicherer unterscheiden als anhand der Form der Mitteltibien-Grube. Das Abdomen ist normalerweise glänzender und mit stärkerem Goldschimmer als bei H. aureicolle niemelai. Die von H. nobile lassen anhand des grösseren und (fast) ungefurchten Tuberkels auf dem 2. Sternit gut von H. aureicolle niemelai - unterscheiden. Coll. Arens: B Kalogria 19.5.1993 (3), 12.5.1997 (), 13.5.1997 (), 27.5.2011 (3); C Olympia 5.6.1995 (); 6.7.1996 (), 16.6.2008 (); D antikes Samikon 17.5.1996 (2), 15.5.1997 (), 18.6.1997 (), 12.5.2000 (); F Neochori südlich von Zaharo 29.5.1998 (2); J Lykaion- Gebirge/ 800-1400m 20.7.1997 ();Ƈ Diavolitsi/Karnasi 12.6.1995 (); M Voidokilia-Bucht 10.5.1995 (); O Avia/Ausgang der Kambos-Schlucht 19.5.1997 (), 25- 26.6.1997 (1 /2); 8 Sparta/Menelaion 6.6.2011 (); Sparta/am Eurotas-Ufer unterhalb des Menelaions 7.7.1997 (), 15.7.2006 (), 14.7.2008 (1 /1); Ƈ südöstlich von Perivolia/auf Rutenkraut-Blüten 16.6.1998 (); 9 Parnon-Gebirge/im Wald südwestlich des Meg. Tourla/ 1200-1400m 14.7.2006 (1 /5); Parnon- Gebirge/Waldweg südwestlich des Meg. Tourla/ 1450-1600m 11.7.1997 (4), 13.7.2006 (), 7.7.2007 (4 /2), 8.7.2007 (), 11.7.2008 (2; in Gelbschale); Parnon-Gebirge/Hochebene westlich des Meg. Tourla/ 1600-1700m 9.7.2007 (1 /1); 12.7.2008 (); g Mantinea/ca. 2km südlich des archäol. Geländes 7.7.2001 (), 9.7.2008 (1 /8); 10.7.2008 (2 /6), 2.7.2010 (8), 3.7.2010 (2 /5), 10.7.2010 (6 /2), 22.6.2013 (1 /5); i nördlich von Kefalari 14.7.1997 (1 /3), 1.7.2010 (); j Stymphalia/nördlich des Dorfs/auf Rutenkraut-Blüten 22.6.2008 (). - Coll. Linsenmaier: N Pyrgos 12.6.1961 (1), 16.6.1961 (1 /1), 27.6.- 2.7.1992 (2); C Olympia 10.6.1961 (1 /1), 26.6.1992 (); Patras 12.6.1963 (; Linsenmaier det.: " H. luculentum, doch existieren keine Unterschiede zu H. nobile "). - Coll. Linz: C Olympia 16.5.1964 (); n Chelmos- Gebirge/bei Agridion/ 1000m, 18.7.1974 (; leg. Ebmer). - Coll. Schwarz: Zachlorou 29.5.1962 (). - Coll. Kopenhagen: S 5km S. of Monemvasia 26- 31.8.1983 (). - Coll. Milano: T Xilokastro 17.5.1985 ().

Anmerkung zu Hedychrum luculentum FÖRSTER, 1853

Linsenmaier nannte mir brieflich ein Belegexemplar dieser Art von der Peloponnes (; Patras 12.6.1963), das er aber im 2. Nachtrag zu seiner Chrysididen-Revision (LINSEN- MAIER 1968) trotz der ausdrücklichen Nennung erster griechischer Nachweise anderer Hedychrum -Arten nicht aufgeführt hat. Bei einer Überprüfung erwies sich dieses in jeder Hinsicht als übereinstimmend mit griechischen H. nobile , weshalb ich es dieser Art zuordne (siehe oben). Ob H. luculentum überhaupt eine gute Art ist, halte ich für fraglich, denn das Genital kleinasiatischer, die nach der Systematik Linsenmaiers zur Unterart H. luculentum bytinskii gehören, ist exakt so geformt wie bei griechischen H. nobile . Und zugleich scheint letztere Art, die in Europa so weit verbreitet und häufig ist, noch nie auch aus Kleinasien gemeldet worden zu sein (siehe die Verbreitungsangaben von LINSENMAIER 1951 ff.). Diese beiden Sachverhalte sprechen sehr dafür, dass es sich bei dem bisher als H. luculentum bytinskii interpretierten Taxon um die östliche, gröber punktierte und etwas abweichend gefärbte Erscheinungsform von H. nobile handelt.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Chrysididae

Genus

Hedychrum

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF