Pleurocerinella copelandi STUKE, 2009

Stuke, Jens-Hermann, 2009, Vier neue Arten der Gattung Pleurocerinella B, 1923 und Anmerkungen zu weiteren Arten der Gattung (Diptera: Conopidae), Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 59 (1), pp. 211-231 : 215-218

publication ID

https://doi.org/ 10.21248/contrib.entomol.59.1.211-231

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5458708

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D53B0E-FF85-FFE9-A764-FC87FF524A84

treatment provided by

Felipe

scientific name

Pleurocerinella copelandi STUKE
status

sp. nov.

Pleurocerinella copelandi STUKE View in CoL spec. nov.

( Fig. 4-7 View Fig , 30-31 View Fig View Fig )

Holotypus:

1 ♂ aus Botswana mit folgenden Etiketten: (1) „ BOTSWANA: Serowe / Farmer´s Bridge / Forchhammer No. 10 / Jan 1992, Malaise / trap, SE2226BD“; (2) „ FMNH-INS / 0000 040 092“; (3) „ Pleurocerinella / albohalterata / Smith / det. Camras “; (4) „ Holotypus / Pleurocerinella / copelandi / Stuke det 2009“ [Das Abdomen des Holotypus ist abgetrennt, mazeriert und befindet sich in einem mit Glyzerin gefüllten Plastikröhrchen am Tier. Ansonsten ist das Tier vollständig und abgesehen von den typischen Effekten durch das Trocknen von Alkoholmaterial gut erhalten.]

Paratypus:

Namibia: 1 ♂, Otavi , 25.XII.1932, leg. L. Ogilvie, coll. BMNH [det. Kröber, 1938, als „ Pleurocerinella dioctriaeformis Rrun. “] .

Der Holotypus befindet sich in der Sammlung Camras, die in die Sammlung des Field Museum of Natural History, Chicago ( FMNH) integriert werden wird. Der Paratypus befindet sich in der Sammlung des Natural History Museum [früher British Museum (Natural History)] ( BMNH) .

Beschreibung des Holotypus (♂):

Gesamtlänge 5,1 mm (Abdomenspitze bis Stirn, ohne Fühlerlänge).

Kopf:

Kopfhöhe etwa 0,9 mm (maximale Länge Augenoberrand bis Kopfunterrand, Ungenauigkeiten ergeben sich, da der Kopf beim Trocknen etwas eingefallen ist). Auge unbehaart, rotbraun. Ocellen orangebraun, auf einem schwach bestäubten schwarzen Ocellenhöcker gut sichtbar. Scapus und Pedicellus schwarzbraun, Postpedicellus dunkelbraun und ventral aufgehellt. Aussenseite des Scapus und gesamter Pedicellus mit schwarzen Haaren. Stylus zweigliedrig, basales Glied deutlich nach unten ausgezogen. Eventuell kann das zu erwartende dritte Stylusglied bei dem getrockneten Tier nicht mehr erkannt werden. Form der Fühlerglieder entsprechend Fig. 6 View Fig . Stirn dunkelbraun und apikal gelbbraun werdend, unbehaart, am Hinterrand mit silberner Bestäubung. Vertex glänzend schwarzbraun mit langen schwarzen Haaren. Occiput schwarzbraun, ventral aufgehellt gelbbraun. Occiput mit dichter silberner Bestäubung und einzelnen schwarzen Haaren. Parafacia schmaler als Postpedicellus, gelb, silbern bestäubt, mit einzelnen schwarzen Haaren am Übergang zur Fühlergrube. Fühlergruben und Mittelkiel mit Clypeus gelb, dicht silbern bestäubt. Genae gelb, nur schwach bestäubt. Rüssel schwarz, Labellum erweitert ( Fig. 3 View Fig ), rudimentäre Palpen braun.

Thorax:

Thorax schwarz. Mesoscutum, Postpronotum (Humerus) und Scutellum mit schwarzen Haaren. 2 Borsten am Propleuron oberhalb der Vordercoxen, 2 Borsten am dorsalen Hinterrand des Katepisternums. Pleuren weiss bestäubt, nur das Katepisternum in der Mitte glänzend. Mesoscutum bis auf submediale Streifen deutlich bestäubt ( Fig. 5 View Fig ).

Vordercoxe gelbbraun, Mittel- und Hintercoxen schwarzbraun. Alle Coxen mit einzelnen schwarzen Haaren und dicht silbern bestäubt. Trochanter gelbbraun, unbestäubt, ebenfalls mit einzelnen schwarzen Haaren. Hinterfemur an Basis und an Spitze schmal gelbbraun, ansonsten schwarzbraun. Mittel- und Vorderfemur heller gelbbraun. Hintertibie basal zu einem Drittel blassgelb, ansonsten schwarz. Vorder- und Mitteltibie blassgelb, im apikalen Drittel schwach verdunkelt. Tarsen gelbbraun, durch die dichte schwarze Behaarung dunkler wirkend. Klauen, Pulvillen und Empodien hellgelb bis auf schwarzes apikales Drittel der Klauen. Beine schwarz behaart, ohne schwarze Borsten an der Unterseite der Femora. Apikale Hälfte der Hintertibien ventral genauso wie alle Basitarsen mit dichter hellgelber Behaarung.

Flügellänge 3,5 mm (gemessen von Flügelspitze bis Tegula). Flügel vollständig hyalin. Flügel bis auf die Basis der vorderen Basalzelle (br), die hintere Basalzelle (bm), die basale Costalzelle (bc), die Basis der Subcostalzelle (sc) und die Basis der Radialzelle (r1) vollständig mit Mikrotrichen besetzt. Flügeladerung entsprechend Figur 7 View Fig . Haltere gelbweiss, basal hellbraun. Sowohl am Capitulum als auch am Pedicellus einzelne schwarzen Borsten. Obere und untere Calyptra gelbweiss, obere Calyptra am Rand mit hellen Härchen besetzt.

Abdomen:

Abdomen schwarzbraun. Bestäubung kann am mazerierten Tier nicht nachgewiesen werden. Tergite und Sternite vollständig mit schwarzen Haaren besetzt. Sternit 5 am Hinterrand mit breitem schwarzem Borstenfeld. Epandrien distal vor den Cerci verschmolzen ( Fig. 31 View Fig ). Unpaarer Zahn an Aedeagus entsprechend Figur 30 View Fig .

Beschreibung ♀:

Das Weibchen dieser Art ist unbekannt geblieben.

Variationsbreite:

Bei dem Paratypus ist der Vorderfemur geringfügig stärker verdunkelt. Die Flügel sind 4 mm lang.

Derivatio nominis:

Die Art wird nach dem Sammler Robert Copeland benannt. Der Autor ist ausserordentlich dankbar für das vielfältige Conopiden-Material, das Robert Copeland aus Afrika gesammelt hat und zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt hat. Unter anderem befanden sich darunter auch zwei Weibchen von Pleurocerinella , die zu Pleurocerinella copelandi gehören könnten.

Diagnose:

Die Bestimmung der Art ist mit dem unten beigefügten Bestimmungsschlüssel möglich. Pleurocerinella copelandi ist besonders durch das medial stark bestäubte Mesoscutum charakerisiert ( Fig. 5 View Fig ) und kann durch dieses Merkmal von allen anderen bekannt gewordenen afrotropischen Pleurocerinella –Arten unterschieden werden.

Diagnosis:

The identification characteristics of this species are set out in the key below. Pleurocerinella copelandi is characterised by having the mesoscutum strongly dusted medially and can be differentiated by this character from all other afrotropical Pleurocerinella species.

Verbreitung:

Pleurocerinella copelandi kommt nach dem hier untersuchten Material in Botswana und Namibia vor.

FMNH

Field Museum of Natural History

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Diptera

Family

Conopidae

Genus

Pleurocerinella

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF