Pleurocerinella haladai STUKE, 2009

Stuke, Jens-Hermann, 2009, Vier neue Arten der Gattung Pleurocerinella B, 1923 und Anmerkungen zu weiteren Arten der Gattung (Diptera: Conopidae), Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 59 (1), pp. 211-231 : 218-222

publication ID

https://doi.org/ 10.21248/contrib.entomol.59.1.211-231

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5458712

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D53B0E-FF86-FFE5-A6D8-FA3AFF52491D

treatment provided by

Felipe

scientific name

Pleurocerinella haladai STUKE
status

sp. nov.

Pleurocerinella haladai STUKE View in CoL spec. nov.

( Fig. 8-14 View Fig View Fig , 27 View Fig , 32 View Fig )

Holotypus:

1 ♂ aus Mozambik mit folgenden Etiketten : (1) „ Mozambik -CW / 35km SW Chimoio / S 19°08' E 33°09' / 700m 14.12.200 5 / Kadlecová leg.“; (2) „ Holotypus / Pleurocerinella haladai / spec. nov. ♂ / Stuke det. 2008“ [Der Holotypus ist komplett und in gutem Zustand.]

Paratypen:

Mozambik: 5 ♂♂, 1 ♀ , Daten wie Holotypus, leg. Kadlecová & Hallada, coll. Bartak & Stuke; - Zimbabwe: Umtali [= Mutare], II.1917, coll. BMNH [det. Brunetti, 1924, als „ Pleurocerinella dioctriaeformis Brun. ♂ “] .

Der Holotypus wird in der Sammlung des Deutschen Entomologischen Instituts (Müncheberg) aufbewahrt. Paratypen befinden sich in der Sammlung des Natural History Museum [früher British Museum (Natural History)] ( BMNH) und den Privatsammlungen von Barták und Stuke .

Beschreibung des Holotypus (♂):

Gesamtlänge 8,5 mm (Abdomenspitze bis Stirn, ohne Fühlerlänge).

Kopf:

Kopfhöhe 1,5 mm (maximale Länge Augenoberrand bis Kopfunterrand). Auge unbehaart, rotbraun, Facetten im vorderen Augenbereich grösser. Ocellen orangebraun, auf einem glänzenden schwarzen Ocellenhöcker gut sichtbar. Scapus und Pedicellus schwarz, Postpedicellus dunkelbraun und ventral aufgehellt. Aussenseite des Scapus und gesamter Pedicellus mit schwarzen Haaren. Stylus dreigliedrig, mittleres Glied deutlich nach unten ausgezogen. Form der Fühlerglieder entsprechend Figur 2 View Fig . Stirn schwarz, unbehaart, am Hinterrand mit silberner Bestäubung. Vertex glänzend schwarz mit langen schwarzen Haaren. Occiput schwarz mit dichter silberner Bestäubung und einzelnen schwarzen Haaren. Parafacia schmaler als Postpedicellus, gelb, silbern bestäubt, mit einzelnen schwarzen Haaren am Übergang zur Fühlergrube. Fühlergruben im oberen Bereich dunkelbraun, ansonsten gelb, dicht silbern bestäubt. Mittelkiel mit Clypeus gelb. Genae gelb, nur schwach bestäubt. Rüssel schwarz, Labellum erweitert ( Fig. 10 View Fig ).

Thorax:

Thorax schwarz. Mesoscutum, Postpronotum (Humerus) und Scutellum mit schwarzen Haaren. 2 Borsten am Propleuron oberhalb der Vordercoxen, mehrere Borsten am dorsalen Hinterrand des Katepisternums. Pleuren mit weissen Mikrotrichen besetzt, die aber bis auf einen breiten Streifen von den Mittelcoxen bis kurz vor die Flügelbasis (Schillerstreifen, Fig. 11 View Fig ) unauffällig bleiben. Mesoscutum nur lateral schwach bestäubt.

Coxen schwarzbraun, mit einzelnen schwarzen Haaren; Vordercoxe vollständig dicht bestäubt, Mittel- und Hintercoxe nur lateral. Trochanter gelbbraun, unbestäubt, ebenfalls mit einzelnen schwarzen Haaren. Femora an Basis und an Spitze schmal gelbbraun, Hinterfemur ansonsten schwarz, Mittel- und Vorderfemur ansonsten braun. Hintertibie basal zu einem Drittel blassgelb, ansonsten schwarz. Vorder- und Mitteltibie blassgelb mit schwarzen Flecken im apikalen Drittel. Tarsen gelbbraun, durch die dichte schwarze Behaarung dunkler wirkend. Klauen, Pulvillen und Empodien hellgelb bis auf schwarzes apikales Drittel der Klauen. Beine schwarz behaart. An den apikalen Unterseiten der Femora jeweils an der Vorder- und Rückseite eine Reihe einzelner kräftiger Borsten. Apikale Hälfte der Hintertibien ventral genauso wie alle Basitarsen mit dichter hellgelber Behaarung.

Flügellänge 5,5 mm (gemessen von Flügelspitze bis Tegula). Flügel bis auf die vordere Basalzelle (br), die hintere Basalzelle (bm), die basale Costalzelle (bc), die Basis der Subcostalzelle (sc) und die Basis der Radialzelle (r1) vollständig mit Mikrotrichen besetzt. Flügeladerung und Färbung entsprechend Figur 12 View Fig . Haltere gelbweiss, basal hellbraun. Sowohl am Capitulum als auch am Pedicellus kleine Felder mit einzelnen schwarzen Borsten. Obere und untere Calyptra gelbweiss, obere Calyptra am Rand mit hellen Härchen besetzt.

Abdomen:

Abdomen schwarz. Unbestäubt bis auf schmale Flecken lateral an den Hinterrändern von Tergit 1-3 und das ganze Sternit 1. Tergite und soweit erkennbar auch Sternite vollständig mit schwarzen Haaren besetzt. Sternit 5 am Hinterrand mit breitem schwarzem Borstenfeld. Form des Abdomen entsprechend Figur 1 View Fig . Die Genitalien des Holotypus wurden nicht untersucht.

Beschreibung ♀:

Das Weibchen ähnelt dem Männchen mit Ausnahme der geschlechtsspezifischen Ausbildung der Abdomenspitze. Die Theka ist in Figur 13 View Fig dargestellt, Sternit 6 in Figur 14 View Fig .

Variationsbreite:

Der Pedicellus ist nicht immer ganz schwarz, sondern kann basal aufgehellt sein. Die Färbung der Mittel- und Vorderbeine ist variabel und kann überwiegend dunkelbraun bis gelb sein. Die Flügellänge variiert von 4,8 - 7,1 mm. Die ♂ -Genitalien wurden bei zwei Paratypen untersucht: Die Epandrien sind distal vor den Cerci getrennt. Der unpaare Zahn an der Aedeagusspitze entspricht Figur 27 View Fig .

Derivatio nominis:

Die Art wird nach dem Sammler der Typenserie Jiří Halada (Prag) benannt. Der Autor ist ausserordentlich dankbar für das vielfältige Conopiden-Material, das Jiří Halada aus verschiedenen Regionen der Welt gesammelt hat.

Diagnose:

Die Bestimmung der Art ist mit dem unten beigefügten Bestimmungsschlüssel möglich. Die Männchen von Pleurocerinella haladai unterscheiden sich leicht von allen anderen afrotropischen Pleurocerinella an dem vor den Cerci getrennten Epandrium ( Fig. 32 View Fig ).

Diagnosis:

The identification characteristics of this species are set out in the key below. Pleurocerinella haladai differs from all other afrotropical Pleurocerinella in the male by having the epandrium margins separated distal to the cerci ( Fig. 32 View Fig ).

Verbreitung:

Pleurocerinella haladai kommt nach bisherigem Kenntnisstand in Mozambik und Zimbabwe vor.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Diptera

Family

Conopidae

Genus

Pleurocerinella

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF