Meglopinus confusus, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 714

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.8408701

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C2E-B72A-FF4C-FD6C76A3F983

treatment provided by

Carolina

scientific name

Meglopinus confusus
status

sp. nov.

Meglopinus confusus nov.sp. ( Abb. 334 View Abb )

Typus material: Holotypus () und 1 - Paratypus: "Columbia Moritz" (Syntypen von von M. punctatus (ERICHSON) : " punctatus var."). Paratypen: TRINIDAD: 1: Morne Bleu 2700 feet, 25. VIII. 1961, H. & A. Howden ; 1: Maracas , 2.-6. XII. 1977, WRM Mason ; 1: Morugo Sta. III., 31. XII. 1935, Blackwelder. Surinam: 1: Paramaribo, 4. VIII. 1908, C. Heller. Brasilien: 1: Para: Rio Xingu Camp, 5 o 22’N, 3 o 39’S, ca. 61 km S Altamira, Igarape Jabuti, malaise trap, 8.-16. X. 1986, Spangler & Flint ; 1: Amazonas , Reserva Ducke, 26 km NE Manaus, Plot A Malaise 4, IX. 1995, Barbosa, M. G. V. HT im ZMB, PTT ibidem und in der CNC, im NHML, FMCh, USNM und cP .

Beschreibung Glänzend, Kopf und Pronotum schwarz, Elytren schwarzbraun (oder auch einfarbig schwarz), im hinteren inneren Nahtviertel mit einem ± deutlichen orangenen Fleck, auch hinter den Schultern verwaschen heller, Abdomen schwarzbraun, die Paratergite etwas heller. Fühler rötlichgelb, die Keule dunkelbraun. Beine rötlichgelb, die Schenkel in der Mitte mehr oder weniger verdunkelt. Stirn ziemlich grob, wenig dicht punktiert, Pronotum mit unterschiedlich groben, meist mässig groben Punkten weitläufig versehen. Elytren mit zwei regelmässigen kurzen Punktreihen: 3, 4/5, 3 (HT); 5, 4/3, 5; 3, 4/3, 4; 4(1)4/5(1)6; 3, 3/3, 4; 4, 3/2(2)3 (PTT).

Länge: 3,0- 3,4mm (Vorderkörperlänge: 2,0mm).

PM des HT: HW:41; DE: 24, 5; PW: 30; PL: 28; EW: 42, 5; EL: 34, 5; SL: 27.

Männchen: 8. Sternit breit, sehr flach ausgerandet. 10. Tergit fein und wenig dicht auf mikropunktierten Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 334 View Abb ).

Weibchen: 8. Sternit abgerundet.

Differenzial diagnose:DieseneueArtunterscheidetsichvon allen ähnlich aussehenden Arten durch ihren Aedoeagus, von M. punctatus (ERICHSON) und vielen anderen Arten mit ähnlicher Makelanordnung unterscheidet sie sich durch ihre oft ganz dunkle Elytrenfärbung oder doch dadurch, dass die Aufhellungen der Elytren viel undeutlicher ausfallen.

Etymologie: Weil diese Art schon von ERICHSON mit M. punctatus verwechselt worden ist, nenne ich sie "confusus" (Lat. = verworren).

ZMB

Museum für Naturkunde Berlin (Zoological Collections)

CNC

Canadian National Collection of Insects, Arachnids, and Nematodes

NHML

Natural History Museum, Tripoli

USNM

Smithsonian Institution, National Museum of Natural History

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF