Megalopinus bicallifrons, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 805

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5390751

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C8B-B78F-FF4C-FD2B7631F9E3

treatment provided by

Carolina

scientific name

Megalopinus bicallifrons
status

sp. nov.

Megalopinus bicallifrons View in CoL nov.sp. ( Abb. 414 View Abb )

Typus material Holotypus (): HONDURAS: Santa Barbara, La Fe, Finca La Roca , 5,3 km S Peña Blanca , 14 o 57’N, 88 o 02’W, 740m, ex Favolus, 19. VI. 1994, Brooks & Ashe 161: im KSEM. GoogleMaps

Beschreibung Glänzend, einfarbig schwarz, Elytren mit zwei Punktreihen. Fühler und Beine rötlichbraun.

Länge: 3,1mm (Vorderkörperlänge: 1,8mm).

PM des HT: HW: 39, 5; DE: 24, 5; PW: 28, 5; PL: 30; EW: 42; EL: 33; SL: 26.

Männchen: Unbekannt.

Weibchen: Stirn jederseits der Mitte mit einem länglichen Höcker ( Abb. 414 View Abb ), davor jederseits mit einem Punkt, am hinteren Aussenrand, kurz vor dem Hals, mit einigen weiteren, zum Teil feinen Punkten. 11. Fühlerglied 2,6x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. 10. Tergit fein und sehr weitläufig auf fast glattem Grund punktiert.

Kopf etwas schmäler als die Elytren, Stirn ausser wenigen feinen Punkten am Augeninnenrand nur mit je zwei groben Punkten oberhalb der Fühlerwurzeln. Pronotum wenig länger als breit, seitlich ohne die Spur von vorragenden Seitenzähnchen, der schwach abgesetzte Seitenrand bei Dorsalansicht vollständig sichtbar, Punktierung grob und sehr weitläufig, die Mitte von vorn bis hinten breit geglättet. Elytren viel breiter als lang, Punktierung: 3, 3/2, 2.

Differenzial diagnose Diese neue Art stelle ich wegen der ungewöhnlichen Gestalt ihrer Stirn in den frons -Komplex (Mischgruppe 3 der punctatus -Gruppe), obwohl ihr Männchen noch unbekannt ist. Man könnte nun vermuten, dass es sich hier um das Weibchen einer der anderen einfarbig schwarzen Arten dieses Komplexes handelt ( M. bicavatifrons nov.sp., M. cornuatifrons nov.sp., M. mirifrons nov.sp. und M. tuberosifrons nov.sp.), die Stirnbildung der Männchen dieser Arten ist aber derart verschieden, dass mir eine Zuordnung zu einer dieser Arten ausgeschlossen erscheint. Neues Material aus der gesamten Gruppe wird die Entscheidung darüber herbeiführen.

Etymologie: Wegen ihres zweihöckrigen Stirnbaues nenne ich diese neue Art " bicallifrons " (Lat. = mit zwei Stirnhöckern).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF