Megalopinus spiniventris (L. BENICK 1926)
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5390540 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CC8-B7CC-FF4C-FD237715F984 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Megalopinus spiniventris (L. BENICK 1926) |
status |
|
Megalopinus spiniventris (L. BENICK 1926) View in CoL ( Abb. 150 View Abb , 364 View Abb )
Megalopsidia spiniventris L. BENICK 1926: 262 View in CoL
Material: Neotypus (): Bolivien: Yuracaris (coll. Fauvel) ( IRSNB) ; 1, 2: La Paz, Coroico , 16 o 11’90’’S, 64 o 43’10’’W, 1850m, fungus covered log, 27. I. 2001, Ashe & Hanley 058 GoogleMaps ; 1: ibidem, 27. I. 2001, idem 062 ; 1: 3 km SSE Coroico , 1550m, 16 o 12’71’’S, 67 o 42’81’’W, FIT, 26.-28. I. 2001, idem 064 ; 1, 1: 1 km SSE Coroico , 16 o 11’59’’S, 67 o 43’36’’W, 2100- 2300m, fungus covered log, 28. I. 2001, idem 068 GoogleMaps ; 2: Peru: Sierra Garavita bei Quillabamba, 1800m, Nebelwald, H. Franz (Sa 83) ( NHMW, cP) ; 1, 1: Cusco, Cock of the Rock Lodge, NE Pancartambo, 13 o 03. 3S, 71 o 32. 7’W, FIT, 4.-9. XI. 2007, D. Brzoska ( KSEM). GoogleMaps Ecuador: 1 (cf. det.): Napo, Baeza , 9. I. 1983, L. Huggert ( ZML) GoogleMaps .
Länge: 3,5-3,8mm (Vorderkörperlänge: 2,1-2,5mm).
PM des Neotypus: HE: 40, 5; DE: 25; PW: 31, 5; PL: 31; EW: 49; EL: 39, 5; SL: 33.
Männchen: 11. Fühlerglied 2,6x so lang und knapp 2,3x so breit wie das 10. Glied. 7. Sternit am Hinterrand mit langem, geradem Mitteldorn ( Abb. 150 View Abb ). 8. Sternit in der Mitte des breit abgerundeten Hinterrandes wenig rundlich vorgezogen. 10. Tergit fein punktuliert. Aedoeagus ( Abb. 364 View Abb ) mit zwei starken, distal zweispitzigen Haken.
Weibchen: 11. Fühlerglied 2,4x so lang und knapp 1,2x so breit wie das 10. Glied. 10. Tergit fein und weitläufig auf fein punktuliertem Grund punktiert.
Elytrenpunktierung: 2+1, 1/1+1, 1 (Yuracaris); 2+1, 3/2(1), 3+1; 2(1)4/3(1)3; 2, 1/2, 3; 2, 2/1(1)2 ( Peru); 2, 1+1/1, 3+1; 1, 1+1/1, 3+1; 1, 1+1/2, 1; 1, 1+1/2+1, 1; 2(1)2+1/?; 2, 2/1+1, 1; 1+1/2+1 ( Bolivien).
Bemerkungen Der Holotypus dieser Art ist während des Krieges in Hamburg zerstört worden. Um die Stabilität des Namens in dieser schwierigen Artengruppe zu sichern, designiere ich hier einen NEOTYPUS, der dieselbe Fundortsbezeichnung trägt wie der zerstörte Holotypus. Das Tier ist genitalpräpariert und trägt folgende Etiketten: 1: Yuracaris Bolivie [gedruckt]; 2: Coll. et det. A. Fauvel Megalopinus croceivestis (FVL. i. l.) R. I. Sc. N. B. 17. 479; 3: Film M 5 Foto 28 [Puthz]; 4: - NEOTYPUS /PUTHZ 2011; 4: Megalopinus spiniventris (L. BENICK) det. V. Puthz 2011.
Der Aedoeagus dieser Art ähnelt dem mehrerer anderer Arten, z. B. dem des M. cuspidiger nov.sp.; beide Arten unterscheiden sich aber sofort durch ihre Elytrenzeichnung: bei M. spiniventris tragen die Elytren im vorderen Viertel und im hinteren Sechstel eine dunkler Querbinde, sind also überwiegend rötlichgelb gefärbt.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Megalopinus spiniventris (L. BENICK 1926)
Puthz, V. 2012 |
spiniventris
L. BENICK 1926: 262 |