Megalopinus biacuminiventris, Puthz, 2012
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.8423217 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CD3-B7D6-FF4C-FAA677E9FD27 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Megalopinus biacuminiventris |
status |
sp. nov. |
Megalopinus biacuminiventris View in CoL nov.sp. ( Abb. 356 View Abb )
Typus material: Holotypus (): Venezuela: Aragua, Rancho Grande Biological Station, Pico Periquitos , 10 o 20’32’’N, 67 o 41’46’’W, 1100-1300m, fungusy log, 13. V. 1998, Ashe, Brooks & Hanley 009. GoogleMaps 1 - Paratypus: Tachira, San Cristobol , 10 km SE, P. N. Chorro el Indio , 7 o 44’3’’N, 72 o 13’1’’W, 1320m, fungusy log, 29. V. 1998, idem 141. HT im KSEM, PT in cP. GoogleMaps
Beschreibung:wiebei M. bicuspidiventris nov.sp.
Länge: 4,2-4,4mm (Vorderkörperlänge: 2,3-2,5mm).
PM des HT: HW: 51; DE: 28; PW: 37, 5; PL: 38; EW: 59; EL: 47; SL: 35.
Männchen: 11. Fühlerglied 4,8x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 7. Sternit prinzipiell wie bei M. bicuspidiventris , die hintere Ausrandung etwa 1/3 so tief wie das Sternit lang, in der Mitte der Ausrandung ganz leicht vorgezogen, die spitzen Aussenecken etwa symmetrisch, leicht nach aussen gebogen. 8. Sternit am Hinterrand breit und flach geschwungen-klammerförmig. 10. Tergit fein punktuliert, mit mehreren wenig feinen Punkten. Aedoeagus ( Abb. 356 View Abb ), dem der Arten M. bicuspidiventris nov.sp. und M. bispiniventris nov.sp. sehr ähnlich, die Sklerite aber apikal anders geformt.
Weibchen: Unbekannt.
Elytrenpunktierung: 5, 4/2(2)6; 4(1)4/2(1)4.
Differenzial diagnose Diese neue Art lässt sich von M. bicuspidiventris nov.sp., M. bispiniventris nov.sp. und M. irrisor nov.sp. sicher nur durch die Sexualcharaktere des trennen. Wegen ihrer Elytrenzeichnung könnte man sie auch mit M. quinquemaculatus (BERNHAUER) verwechseln, der am selben Fundort gesammelt wurde; sie unterscheidet sich aber von ihm durch geringere Grösse, zahlreichere Elytrenpunkte und durchgängig punktierte zweite Querfurche des Pronotums.
Etymologie: Wegen der zwei apikolateralen Spitzen des 6. Sternits des nenne ich diese neue Art "biacuminiventris" (Lat. = mit zwei Spitzen am Bauch).
KSEM |
KSEM |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |