Megalopinus falcipenis, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 782

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5390682

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CE2-B7E6-FF4C-FF6976CFFBDD

treatment provided by

Carolina

scientific name

Megalopinus falcipenis
status

sp. nov.

Megalopinus falcipenis View in CoL nov.sp. ( Abb. 408 View Abb )

Typus material: Holotypus (): Ecuador: Napo, Baeza-Tena road, 15 km W Cosanga, Reserva Sierra Azul , 0 o 40’55’’S, 77 o 56’9’’W, 2350m, pyrethrum fogging basidiocarps, 5. XI. 1999, Z. H. Falin 100 GoogleMaps ; 1 - Paratypus: Sierra Azul, Hacienda Aragon , 0 o 40‘0‘‘S, 77 o 55‘0‘‘W, 2300m, FIT, 17.-II.-16. III. 1996, P. Hibbs 009. HT im KSEM, Pt in cP GoogleMaps .

Beschreibung Glänzend, schwarz, Elytren rötlichbraun, die hinteren Aussenecken ± verdunkelt, ohne deutliche Scheibenpunkte. Fühlerbasis rötlichraun, die Keule etwas dunkler braun. Beine rötlichbraun.

Länge: 3,4-3,8mm (Vorderkörperlänge: 2,0- 2,2mm).

PM des HT: HW: 33; DE: 23; PW: 28, 5; PL: 30; EW: 46; EL: 43; SL: 37.

Männchen: 11. Fühlerglied 3,8x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 7. Sternit am Hinterrand breit und flach, sehr deutlich ausgerandet. 8. Sternit am Hinterrand sehr breit, flach ausgerandet. 10. Tergit fein punktiert. Aedoeagus ( Abb. 408 View Abb ), bei Seitenansicht neben anderen mit einem langen, dünnen, sichelförmig gebogenen Sklerit.

Weibchen: Unbekannt.

Kopf deutlich schmäler als die Elytren, Stirn mässig grob, ziemlich weitläufig punktiert, mit 19 Punkten. Pronotum ohne vorspringende Seitenzähnchen, grob, wenig dicht punktiert, vergleichsweise eben (d. h. von den punktierten Querreihen ist nur die von vorn dritte seitlich deutlich vertieft, breit, nicht scharf, eingeschnitten wie beispielsweise bei M. sexgemmatus nov.sp.). Elytren fast so lang wie breit, auf der Scheibe allenfalls mit der Andeutung von 1-2 feinen Punkten.

Differenzial diagnose:DieseneueArtfällt unter den ihr ähnlichen durch ihr kaum quergefurchten Pronotum, durch ihre Elytrenfärbung und die (fast) fehlende Punktierung der Elytren auf.

Etymologie: Wegen des sichelförmigen Penissklerits nenne ich diese Art "falcipenis" (Lat.: mit sichelförmigem Penis).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF