Oxypoda (Thliboptera) siciliensis, Kapp, 2022

Kapp, Andreas, 2022, Beitrag zur Zoogeographie einiger Oxypoda-Arten aus Italien mit Beschreibung einer neuen Art der Untergattung Thliboptera STEPHENS, 1839 (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae), Linzer biologische Beiträge 54 (1), pp. 183-193 : 184-186

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.7507340

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.7516622

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03E28793-FFE7-FFB2-31D1-FA058CCCFE73

treatment provided by

Felipe

scientific name

Oxypoda (Thliboptera) siciliensis
status

sp. nov.

Oxypoda (Thliboptera) siciliensis nov.sp. ( Abb. 1-3 View Abb , Verbreitung Karte 1 View Karte 1 & 2)

H o l o t y p u s ♁, [ Italien] Sicilia Madonie, Piano Battaglia, (PA) [Palermo], 1600 m, 26.V.1996, fagetta, leg. Angelini / Holotypus ♁ Oxypoda siciliensis nov.sp., det. A. Kapp 2020 (cKap).

P a r a t y p u s ♁,[ Italien] Sicilia Madonie, Piano Battaglia, (PA) [Palermo], 1600 m, 10.VI.1993, fagus, leg. F. Angelini / Paratypus ♁ Oxypoda siciliensis nov.sp., det. A. Kapp 2020 (NHMW).

B e s c h r e i b u n g Dunkelbraune, 2,90-3,00 mm lange Art mit etwas heller braunem Halsschild und helleren Flügeldecken; Beine, erste zwei bis drei Fühlerglieder und Taster hellbraun; Kopf, Halsschild und Flügeldecken deutlich hellgrau behaart; Kopf rund mit grossen Augen von halber Schläfenlänge, wenig dicht und fein punktiert mit deutlicher Mikroskulptur.

Fühler lang und schlank (1,8 mal so lang wie die Halsschildmittellänge); vorletzte Glieder kaum quer; Endglied etwas länger als die beiden vorletzten Fühlerglieder zusammen.

Halsschild ein Viertel breiter als lang, wie der Kopf fein punktiert und mit deutlicher Mikroskulptur, im hinteren Drittel am breitesten; Hinterecken abgerundet.

Flügeldecken 1,5 mal breiter als lang; Hinterrand an den Seiten stark s-förmig eingebuchtet; Oberfläche schwach rau gekörnt und dichter als der Halsschild punktiert; zwischen den Punkten mit schwacher Mikroskulptur und etwas glänzend.

Hinterleib dunkler und länger behaart als der übrige Körper, vordere Tergite dichter punktiert mit schwacher Mikroskulptur; hintere Tergite weitläufiger punktiert und glänzender.

♁ Sternit VIII: Hinterrand leicht konvex; Medianlobus des Aedeagus ( Abb. 1 & 2 View Abb ); Apikallobus der Paramere ( Abb. 3 View Abb ).

B e m e r k u n g e n: In der Revision der Thliboptera -Arten der Türkei unterteilt ASSING (2006) die Untergattung in zwei Gruppen. Die hier beschriebene neue Art gehört in die zweite Gruppe; diese ist charakterisiert durch den kürzeren Aedeagus, kurze sklerotisierte Innensackstrukturen im Medianlobus, einem geraden, schwach gebogenen Ventralfortsatz, kürzeren Apikalloben der Parameren, annähernd quadratischem oder leicht länglichem Tergit und Sternit VIII, einem deutlicher konvexen Hinterrand von Sternit VIII des ♁, kürzeren und schlankeren Antennen mit schwach queren vorletzten Fühlergliedern, einem stärkeren konvexen Halsschild und mit deutlicher Punktierung von Kopf und Halsschild. Zum Zeitpunkt der Beschreibung werden dieser Gruppe Oxypoda infissa ASSING 2006 aus Griechenland, O. antennata BERNHAUER 1902 aus der Türkei und Bulgarien, O. ormana ASSING 2006 , O. speculocara ASSING 2004, O. fissa ASSING 2006 , O. recta ASSING 2006 , O. inermis ASSING 2006 und O. tenuilaminata ASSING 2006 , alle aus der Türkei, zugeordnet.

Aus Sizilien war bisher als einzige Thliboptera -Art nur Oxypoda togata ERICHSON bekannt ( ZANETTI 1995); eine zweite Art der Untergattung, O. attenuata MULSANT & REY , wird hier erstmals für Sizilien angeführt. Beide Arten gehören im Subgenus Thliboptera zur ersten Gruppe sensu ASSING (2006).

Von Oxypoda togata ERICHSON unterscheidet sich die neue Art schon äusserlich durch die durch grössere Gestalt und durch den im Verhältnis zu den Flügeldecken kürzeren Halsschild. Von O. attenuata MULSANT & REY ist sie anhand äusserer Merkmale allein nicht zu trennen. Der Medianlobus des Aedeagus ist von der Seite betrachtet wie bei O. recta ASSING abgewinkelt; die Innenstrukturen sind O. inermis ASSING und O. fissa ASSING am ähnlichsten; sie ist jedoch von allen Arten der zweiten Gruppe durch die Innenstrukturen des Aedeagus zu unterscheiden.

D e r i v a t i o n o m i n i s: (lat. Adj.) Die neue Art ist bisher nur von Sizilien bekannt und dürfte, wie die meisten der verwandten Arten, in einem eng begrenzten Verbreitungsgebiet vorkommen.

V e r b r e i t u n g u n d F u n d u m s t ä n d e: DieneueArtwurdeindenMonti Madonie nordöstlich von Palermo in 1600 m Seehöhe in einem Buchenwald (fagetta) in der Laubstreue gesammelt.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Oxypoda

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF