Stenus (Hypostenus) holzeri, Puthz, 2008

Puthz, V., 2008, Stenus LATREILLE und die segenreiche Himmelstochter (Coleoptera, Staphylinidae), Linzer biologische Beiträge 40 (1), pp. 137-230 : 198-200

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5426801

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03E487EB-714F-FFC8-FF4C-067AFE52FDC5

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Stenus (Hypostenus) holzeri
status

sp. nov.

Stenus (Hypostenus) holzeri View in CoL nov.sp.

T y p e n m a t e r i a l - Holotypus: - Holotypus: Costa Rica: Cerro de la Muerte, near summit, Hwy 2, 9 o 32 N, 85 o 46 W, 3355 m, 16.VI.1973, Erwin & Hevel . Paratypen: 1: ibidem, S 3100 m, Interamericana , 13.V.2006, E. Holzer ; 1: San José: Estac. Biol. Cerro de la Muerte, 3000 m, 21.II.1999, on bamboo, P. Hanson ; 3: Cartago: Cerro Chirripo, Sendero a Valle de los Conetos , 3400 m, 9 o 27.50 N, 83 o 29.25 W, litter, tussock grass, 25.VI.1999, R. Anderson GoogleMaps ; 1: Cerro Buena Vista , 3300 m, 9 o 43.2 N, 83 o 45.14 W, 15.II.1998, subparama litter, R. Anderson. - HT im USNM, PTT im SEMK und in cP GoogleMaps .

B e s c h r e i b u n g Brachypter, schwarz mit leichtem Bronzeschimmer, mässig glänzend, Vorderkörper mässig grob, ziemlich dicht punktiert, Abdomen vorn wenig grob, hinten mässig fein, ziemlich weitläufig punktiert; Beborstung deutlich, anliegend. Fühler bräunlichgelb, die Keule verdunkelt. Kiefertaster rötlichgelb. Beine rötlichgelb, Tarsengliedspitzen angedunkelt. Clypeus schwarz, Oberlippe schwarzbraun, dicht beborstet.

Länge: 4,0- 4,8 mm (Vorderkörperlänge: 2,0- 2,3 mm).

PM des HT: HW: 34,5; FW: 20; PW: 26,5; PL: 30; EW: 36,5; EL: 38; SL: 30.

M ä n n c h e n: Hinterschienen leicht gekrümmt, in der Hinterhälfte innen abgeflacht und daselbst dicht beborstet. Metasternum median leicht eingedrückt, wenig fein, dicht punktiert und beborstet. 3. und 4. Sternit median etwas weitläufiger als an den Seiten punktiert, 5. Sternit in der hinteren Mitte leicht eingedrückt und daselbst weitläufiger als an den Seiten punktiert und beborstet, 6. und 7. Sternit mit flachem Mitteleindruck, das 6. darin weitläufig, das 7. fein und sehr dicht punktiert und beborstet, Hinterrand des 7. Sternits breit und flach ausgerandet. 8. Sternit mit ziemlich breiter, runder Ausrandung nicht ganz im hinteren Viertel. 9. Sternit halbkreisförmig abgerundet. 10. Tergit abgerundet. A e d o e a g u s ( Abb. 114 View Abb ), Medianlobus mit langer, breiter, flacher Apikalpartie, Ausstülpspange mit ziemlich langen Seitenhörnern, Innensack breit sackartig; Parameren deutlich kürzer als der Medianlobus, apikal innen gerundet (bei S. papagonis CASEY und S. alticola SHARP daselbst spitz) und mit etwa 35 Borsten.

W e i b c h e n: 8. Sternit in der Mitte des Hinterrandes rundlich vorgezogen. Valvifer apikal abgerundet. 10. Tergit abgerundet. Keine sklerotisierte Spermatheka.

Kopf fast so breit wie die Elytren, Stirn sehr breit, insgesamt flach mit zwei deutlichen, flachen Längsfurchen, Mittelteil gut so breit wie jedes der Seitenstücke, breitrund erhoben, überragt aber kaum das Augeninnenrandniveau; Punktierung mässig grob und mässig dicht, mittlerer Punktdurchmesser etwas kleiner als der basale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, Punktzwischenräume meist grösser als die Punktradien, selten so gross wie der Punktdurchmesser (vgl. a. u.). Fühler kurz, zurückgelegt etwa bis zur Pronotummitte reichend, vorletzte Glieder kaum länger als breit. Pronotum etwas länger als breit, seitlich wenig gewölbt, etwas hinter der Mitte am breitesten, vopn dort nach vorn konischgerade verengt, hinten mässig eingeschnürt; hinter der Mitte jederseits ein flacher Quereindruck, dahinter, seitlich, je eine mehr oder weniger deutliche Beule; Punktierung etwas gröber und etwas dichter als auf der Stirn, mittlerer Punktdurchmesser etwa so gross wie der basale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, Punktzwischenräume so gross oder auch etwas grösser als die Punktradien; jederseits der Mitte können in der Vorder- und in der Hinterhälfte seitlich kleine punktfreie Partien sichtbar werden (Variationsbreite). Elytren wenig breiter als der Kopf, subtrapezoid, etwas länger als breit, Schultern leicht abgeschrägt, Seiten ziemlich kräftig nach hinten erweitert, Hinterrand breit ausgerandet; Naht- und Schultereindruck sehr flach; Punktierung etwa wie am Pronotum, die Punktabstände aber etwas grösser. Abdomen elliptisch, basale Quereinschnürungen der ersten Segmente tief, 7. Tergit mit schmalem, apikalem Hautsaum; Punktierung vorn relativ grob, ähnlich wie auf den Elytren, nach hinten feiner, sie wird aber nicht sehr fein: auf dem 7. Tergit sind die Punkte noch grösser als eine Augeninnenrandfacette, ihre Abstände durchschnittlich 1,5 ✕ so gross wie die Punkte; auf den vorderen Tergiten ist die Punktierung seitlich mässig dicht (Punktzwischenräume meist gut so gross wie die Punkte), median auf breiter Fläche viel weitläufiger, so dass man hier durchaus von einer Glättung sprechen kann; das 10. Tergit ist ziemlich fein und ziemlich weitläufig punktiert. Beine kräftig, Hintertarsen nicht ganz zwei Drittel schienenlang (20: 34), ihr 1. Glied etwas kürzer als die beiden folgenden zusammengenommen, so lang wie das Klauenglied; schon das 3. Glied ist breit gelappt. Die ganze Oberseite ist mehr oder weniger flach genetzt, auf der Stirn kann die Netzung nahezu erloschen sein.

V a r i a b i l i t ä t Grobheitsgrad und Dichte der Punktierung variieren bei den einzelnen Stücken: die Stirnpunkte können die Grösse des basalen Querschnitts des 3.

Fühlergliedes erreichen, die Elytrenpunkte die Grösse des mittleren Querschnitts des 3. Fühlergliedes.

D i s k u s s i o n: Diese neue Art gehört in die Gruppe des S. vestigialis ERICHSON und ist hier die Schwesterart des Artenpaares S. papagonis CASEY (New Mexico, Arizona, Colorado; Mexico) und S. alticola SHARP ( Guatemala) , wie ihr Aedoeagus zeigt. Abgesehen vom Aedoeagus unterscheidet sie sich von beiden und von allen anderen Gruppenverwandten leicht durch ihre Brachypterie sowie weniger dichte Punktierung.

E t y m o l o g i e: Ich widme diese Art Herr Erwin Holzer (A), dem ich für die liebenswürdige Überlassung des von ihm gesammelten Paratypus für meine Spezialsammlung herzlich danke.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Stenus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF