Stenus (s.str.) callidus BAUDI 1848
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5426801 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03E487EB-717C-FFE6-FF4C-073FFCA6FE94 |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Stenus (s.str.) callidus BAUDI 1848 |
status |
|
Stenus (s.str.) callidus BAUDI 1848 View in CoL
Stenus callidus BAUDI 1848: 141 View in CoL ; HERMAN 2001: 2105.
Stenus libertas HROMÁDKA 1990: 281 ; PUTHZ 1993: 140.
Diese Art gehört in die Gruppe des Stenus humilis ERICHSON View in CoL und ist diesem nah verwandt (vgl. Abb. 21 View Abb ). Wie sich gezeigt hat, variieren Arten dieser Gruppe erheblich, was ihre Elytrengrösse angeht; es sind deshalb auch mehrere Namen für mikroptere und für makroptere Stücke vergeben worden. Letztlich bringt in Zweifelsfällen nur die Untersuchung des Aedoeagus Sicherheit über die jeweilige Artzugehörigkeit.
Was bei S. humilis bekannt ist, gilt auch für S. callidus und S. cephallenicus BERNHAUER ,
die ich, zusammen mit ihren nächsten Verwandten einer neuen Untersuchung unterzogen habe. Dabei konnte ich feststellen, dass selbst in meiner Sammlung diese beiden Arten nicht in allen Fällen sicher getrennt worden waren.
Der Aedoeagus dieser Arten besitzt einen vorn breit abgerundeten Medianlobus, dessen Apikalpartie jederseits einige lange Borsten trägt (in der Regel 3-4) und im ventrolateralen Bereich ein Feld kürzerer, kräftiger Borsten besitzt. Die Apikalpartie weist überdies jederseits zwei ventrale Falten auf, die in Höhe des Ausstülpspaltes kurz nach innen umgebogen sind und daselbst einen Höcker bilden, der als Widerlager für die "Hände" der Ausstülpspange dienen. Diese zeigt bei den Arten der genannten Gruppe artspezifische Umrisse (vgl. z. B. PUTHZ 1972e).
Bei S. humilis und seinen nächsten Verwandten besteht diese Ausstülpspange aus stark sklerotisierten seitlichen Skleriten, die distal an eine offene Hand erinnern, wobei "Daumen" und "restliche Finger" als zwei mehr oder weniger spitze bzw. abgerundete Haken in Erscheinung treten (Bei Ventralansicht erinnert das linke Sklerit an die Gestalt der dem Betrachter zugekehrten offenen rechten Hand, wobei der "dünne Daumen" dem inneren Teil des Sklerits, die " vier breiteren Finger" dem äusseren Sklerit entsprechen; Umgekehrtes gilt für das rechte Sklerit). Diese Sklerite sind median, schwächer sklerotisiert, verbunden, wobei die Verbindung unterschiedlich gestaltet sein kann (vgl. Abb. 4-29 View Abb View Abb View Abb View Abb ).
Im basalen Teil des Medianlobus befindet sich der stark sklerotisierte längliche Innensack, der aus zwei basal verbundenen dünnen Seitenspangen besteht, die apikal nicht oder nur kurz nach innen umgebogen sind und sich dort nicht oder mehr oder weniger überlappen und hier unterschiedlich breit sein können. Bei S. humilis ist dieser sklerotisierte Innensack kürzer als bei den anderen hier behandelten Arten und zeigt apikal eine lappige Erweiterung.
Die Variationsbreite der genannten Merkmale des Aedoeagus hält sich in Grenzen: seine Apikalpartie zeigt meist einen charakteristischen Umriss, der es zumindest erlaubt, einzelne Arten von anderen zu trennen. Die Ausstülpspange lässt ebenfalls eine klare Zuordnung zu; allerdings beobachtet man unterschiedliche Formen der medianen Verbindung, die sich aber jeweils der einen oder der anderen Art/Artkomplex zuordnen lassen.
Der Medianlobus des Stenus callidus ( Abb. 4-12 View Abb View Abb , 22, 24, 26 View Abb ) besitzt eine kurze, breite Apikalpartie, die seitlich vor der Spitze leicht konkav ausgebuchtet ist, das ventrolaterale Bostenfeld besteht aus zahlreichen kräftigen Borsten. Der apikolaterale Ast ("4 Finger") ist abgerundet und fein schräg-skulptiert, der apikomediane Ast ("Daumen") apikal leicht gerundet und am Rand manchmal gekerbt, die mediane Verbindung verläuft meist horizontal ( Abb. 4-10 View Abb View Abb , 22, 24 View Abb ), wölbt sich bei manchen Stücken aber auch nach vorne vor ( Abb. 11, 12 View Abb , 26 View Abb ), was manchmal auch mit der Lage des gesamten Ausstülpapparates zu tun haben kann. Die schmalen Sklerite des langen, sklerotisierten Innensacks sind vorn schmal und zur Mitte hin umgebogen.
Von den Proportionen her zeichnet sich S. callidus insgesamt durch grosse (lange und breite) Elytren aus (vgl. Abb. 30: beachte die Ausnahmen). Allerdings muss man feststellen, dass es eine ganze Anzahl Stücke von S. cephallenicus gibt, die in den " callidus - Bereich" hineinragen (vgl. Abb. 31 View Abb , 32 View Abb ), so dass man bei der Bestimmung nur nach Proportionsmerkmalen nicht sicher sein kann, welche der beiden Arten vorliegt.
T y p e n m a t e r i a l von Stenus callidus : - Lektotypus und 1 - Paralektotypus: "Cypro" (vermutlich falsch etikettiert, vgl. PUTHZ 1970p: 171). M a t e r i a l: Bulgarien: 7, 11: Rila Kloster, 191, Hilf ( DEI, NHMW) ; 1: Rila Kloster , 1440 m, 21.VII.1984, Opitz ( MNHB) ; 1: Mts. Rila , VIII.1964 ( MHNP) ; 1: Streltscha , 29.V.1964, Tomov (cP) ; 1: Maglige, 1912, Hilf ( FMCh) ; 1, 10: Rhodopi: Cepelare , 1200 m, 25.IX.1985, Alders et al. (Mus. Amsterdam, cP) ; 1: Trevna , V.-VI.1912, Hilf (cP) ; 1, 1: Pirin: env. Sinanica , 1100 m, 11.VII.1993, M. Kocian (cH) ; 1: Pirin: Banderica , 6.V.1966, Löbl (MusBratislava) ; 1: Karlukovo Loveč, Grotte "Sopa", 24.IV.1966 ( MHNP) ; 1: Harmanli , 24.VI.-1.VII.1974, J. & D. Král (cH) ; 1: Umg. Sozopol , 16.VIII.1971, Uhlig (cUhlig). Türkei: 1: "Rumelia" ( FMCh) ; 1, 1: Belgrader Wald, v. Bodemeyer , VII.1954, Schubert ( FMCh, NHMW) ; 1: Istanbul, Belgrad Orman , 14.V.1969, Nyholm & Hallin (Mus. Stockholm) ; 2, 1: Ismid [İzmit], Cameron ( NHML, cP) ; 7, 2: Besika Bai, Cameron ( IRSNB, NHML, cP) ; 1, 1: Manyas Gölu , 7 km S Kuscenetti, 6.VIII.1984, Kinzelbach et al. ( NHMB) ; 1 (cf. det.): Çerkes , 1100 m, 27.V.1968, Korge (cKorge) ; 3: Smyrna (= Izmir), Krüper ( FMCh, NHMW) ; 1: Fl. Meandros [= Menderes], J. Sahlberg ( IRSNB) ; 1: vil. Iskenderun: Demirköprü env. Tell Açana , 14.V.1995, Mertlik (cH) ; 26, 26: Antakya: Harbiye , 3.V.1978, Besuchet, Löbl ( MHNG, cP) ; 1 (cf. det.): vil. Ankara: Çamlidere , 1200 m, VI.1996, Podlussány ( TMB) ; 2: Amasia, 1888, Korb ( NHMW) ; 1: Bolu dgl., 21.VII.1968, Heinz (cSmetana) ; 1: Yozgat: Zara , 9.VI.1998, Podlussány ( TMB) ; 2: Muğla: SE Köyceğiz, 36 o 56.50 N, 28 o 43.56 E, floodplain wood, 28.III.2002, Assing (cP) GoogleMaps ; 1: Muğla: Akweka / Gökora , IV.1998, Winkelmann (cWinkelmann) ; 1: Anamas-Gebirge, Pisidischer Taurus, Weirather ( SNMB) ; 2: Isparta: Şarki Karaağaç, Coiffait ( MHNP) ; 2: Ağlasun , 1600 m, Korge (cKorge) ; 1: Burdur: Celtikcibeli-Pass , 1275 m, 21.VI.1969, Paget & Kritscher ( NHMW) ; 2: Burdur: Çerçin , lac Burdur, 6.V.1975, Besuchet & Löbl ( MHNG) ; 1: Antalya: Umg. Cevizli , 1050 m, 27.IV.1992, Behne (cZerche) ; 1: zwischen Göksun und Elbistan , 1250 m, 10.IV.1976, Heinz (cP) ; 3: Mardin, 1300 m, 10.-15.V.1969, F. Schubert ( NHMW, cP) ; 1: Birecik , 37 o 03 N, 37 o 59 E, VIII.1988, Růžička (cH) GoogleMaps ; 1: Gaziantepec : 10 km E Birecik, 12.VI.1988, Barries & Cate ( NHMW) ; 1: Bitlis: Umg. Hizan , 10.VI.1987, Schönmann & Schillhammer ( NHMW) ; 1, 1: Tatvan , 1800 m, VI.1971, Schubert ( NHMW, cP) ; 2: südlich Tatvan , 1700-2000 m, 21.V.- 18.VI.1973, Schubert ( NHMW) ; 1: Tunceli, 1963, Korge (cKorge) ; 1: Adiyaman: Azapli Gölü lake env. Gölbasi , 17.V.2005, Orszulik (cOrszulik). 1: Sarikamiş westlich Kars, 2000 m, 29.VII.1965, W. Heinz (cP) ; 1: ibidem, 1900 m, VI.1977, Schubert ( NHMW) ; 2: Kars: Mts. Ararat , 4.VI.1989, Podlussány ( TMB, cP) ; 1: Kars: 16 km SW Göle , 1600 m, 16.VI.1986, Besuchet, Löbl ( MHNG) ; 8, 15: Kars: Kağizman, fleuve Aras , 1200 m, 18.VI.1986, Besuchet, Löbl, Burckhardt ( MHNG, cP) ; 1: Murgul , 1300 m, 26.V.2000, Skoupý (cH) ; 1: Artvin: Massiv de Kaçkar , 2000 m, 21.VII.1973, Vít ( MHNG). Armenien: 2, 2: Erewan: Dzhervez, 1948-52, Khnzorian (cP) ; 1: " Armenia sov. 3", IV.1975, Pawłowski (Museum Krakau). 3, 1: env. Jerevan, riv. Razdan valley , 1100 m, 7.VI.1998, 17.V.1989, Strejček ( HT und PTT von S. libertas ; cH). Aserbeidschan: 3: Lenkoran, Leder ( NHMW) ; 1: Araxesthal, Leder ( NHMW). Zypern: 1, 1: " Chypre typis" (coll. Fauvel, IRSNB) ; Syrien: 4: " Syrien ", Helfer ( NHMW) ; 1: Damaskus, X.92 ( MHNP) ; 2: Akbès, C. D. ( IRSNB, MHNP) ; 1: Jaffa ( IRSNB) ; 1: Aleppo, Winkler (cP). Libanon: 2, 1: Mazraat Nabi Kassem , 29.III.1975, Besuchet ( MHNG, cP) ; 1: Gour , 29.III.1975, Besuchet ( MHNG) ; 4, 3: Djebel Akkar, Couteau ( NHMW) ; Beirut, 1878, Appl ( NHMW) ; 1: Nahr el Kelb, V. 1964, Fagel ( IRSNB). Jordanien: 2, 2: Umg. Amman, 10.IV.1965, Klapperich ( NHMW) ; 1, 3: Jericho, 31.III.1959, Klapperich ( TMB, cP). Israel: 23, 39: Ginosar , 20.-21.V.1973, Löbl ( MHNG, cP) ; 1: Sarona Pal. Tel Aviv, 5.VIII.1935 (cP) ; 1: Golan: Mahjar , 200 m, 27.IV.1982, Besuchet, Löbl (cP) ; 3, 3: Golan: Banias , 24.IV.1982, Besuchet, Löbl ( MHNG, cP) ; 9, 11: Golan: Kazabia , 15.IV.1982, Besuchet, Löbl ( MHNG, cP) ; 1: Sharon , 21.III.1986, Jäch ( NHMW) ; 5, 2: Sarona, Sahlberg , VIII.1935, Rabinovitch ( FMCh, IRSNB, MHNP, Univ. Haifa) ; G. Naffakh, 10.XII.1972, Furth (Univ. Haifa) ; 1: Park haYarden, 3.II.1999, Friedmann (Univ. Haifa). Iran: 3: "Persia meridionalis", 1862-63, G. Doria ( IRSNB, Mus.Genua) ; 1: " Persia septembrionalis", G. Doria (Mus.Genua) ; 1: Persien, Luristan, v. Bodemeyer ( SMF) ; 1: Guilān: Zendjān , 36 o 43 N, 48 o 21 E, 15.IX.1973, Senglet (cP) GoogleMaps ; 1: Tehrān: Tarazān / Lowshān , 36 o 28 N, 49 o 31 E, 3.IX.1973, Senglet (cP) GoogleMaps ; 3: Kohkiluyeh: Charām , 30 o 44 N, 50 o 44 E, 23.V.1974, Senglet (cP) GoogleMaps ; 1: Fārs: près de Ghaderâbâd, 30 o 22 N, 53 o 18 E, 11.VI.1974, Senglet (cP) GoogleMaps ; 1: Fārs: Margoon , 2040 m, 30 o 31.35 N, 51 o 54.47 E, 9.VII.2004, Frisch (cP) GoogleMaps ; 1: Fārs: Noorabad , 24.VI.1997, Elmi ( FMCh) ; 1: Lorestān: Asznâ , 33 o 28 N, 49 o 22 E, 23.VI.1974, Senglet (cP) GoogleMaps ; 2: Lorestān: Dorud, Oshtorankuh , 1900- 200 m, 26.VI.2004, Frisch et al. (cP) ; 1: Hamedān: Asâdâbad , 34 o 51 N, 48 o 12 E, 2.VII.1974, Senglet (cP) GoogleMaps ; 1: Persepolis (cH) ; 1:
Stenus callidus vertritt die S. humilis -Gruppe im vorderen Orient.
DEI |
Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut |
NHMW |
Naturhistorisches Museum, Wien |
MHNP |
Museum d'Histoire Naturelle Perpignan |
NHML |
Natural History Museum, Tripoli |
IRSNB |
Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique |
NHMB |
Natural History Museum Bucharest |
MHNG |
Museum d'Histoire Naturelle |
SNMB |
Staatliches Naturhistorisches Museum |
SMF |
Forschungsinstitut und Natur-Museum Senckenberg |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Stenus (s.str.) callidus BAUDI 1848
Puthz, V. 2008 |
Stenus libertas HROMÁDKA 1990: 281
HROMADKA L 1990: 281 |
Stenus callidus
BAUDI DI SELVE F 1848: 141 |