Stenus oculativestis, Puthz, 2019
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.3762551 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.3804336 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03E85B29-FFE3-9A24-8F80-256FCC8C7C73 |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Stenus oculativestis |
status |
sp. nov. |
Stenus oculativestis View in CoL nov.sp.
( Abb. 10 View Abb , 18 View Abb , 29 View Abb , (33), (34), 35, 38, (43), 48, 54)
Material untersucht: Holotypus (♂) GoogleMaps und 1♀ - Paratypus: CHINA: Yunnan, Baoshan Pref., Gaoligong Shan , 78 km N Tengchong , 2000m, 25o44̒49̒̒N, 98o33̒29̒̒E, cleft with creek and forest remnant, 1.IX.2009, M. Schülke (CH09-21): in coll. Schülke (Berlin). GoogleMaps - 1♂, 1♀ cf. det.: Xishuangbanna , 27.I.1993, G. de Rougemont (coll. Rougemont). GoogleMaps
Kurz beschreibung: Wiebei S. oculipennis nov.sp., die Elytrenmakel ebenfalls oval ( Abb. 10 View Abb ).
Länge: 4,4-5,0mm (Vorderkörperlänge: 2,4mm).
PM des HT: HW: 37; DE: 20; PW: 28,5; PL: 31,5; EW: 43; EL: 44; SL: 36.
Männchen: Mittelschienen einfach, Hinterschienen mit kleinem Präapikalzahn. Metasternum abgeflacht, grob und dicht auf genetztem Grund punktiert und beborstet ( Abb. 18 View Abb ). Vordersternite einfach, 7. Sternit am Hinterrand deutlich, mässig tief ausgerandet ( Abb. 35 View Abb ). 8. Sternit mit runder Ausrandung etwa im hinteren Sechstel bis Siebtel des Sternits. 9. Sternit apikolateral gesägt. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 38 View Abb ), Ausstülpspange schlank, apikal jederseits kurz abgerundet (Basalteil: Apikalteil = 2.0: 4.1, Abb. 48 View Abb ), Innensack lang, breittubig; Parameren mit 20-22 Borsten.
Weibchen: 8. Sternit zur Hinterrandmitte rundlich vorgezogen. Valvifer apikolateral gesägt. 10. Tergit wie beim Männchen. Spermatheka ( Abb. 54 View Abb ) prinzipiell wie bei S. oculipennis .
Bemerkung: Ein Pärchen von W Sichuan, Daxue Shan, Hailuogou Glacier Park, Camp 1, 2100m, 29 o 36.00̕N, 102 o 03.35̕E, 27.-31.V.1997, M. Schülke (13) (cSchülke) weicht von den Typen durch schlankeren Bau (♂ ♀: HW 36,5 (38), EW: 39 (42)), etwas gröbere Punktierung des 7. Tergits ( Abb. 33 View Abb ), etwas andere Punktierung des Metasternums ( Abb. 34 View Abb ), andere Ausstülpspange ( Abb. 43 View Abb ) sowie fehlenden Präapikaldorn der Hinterschienen des Männchens ab, weshalb ich diese Stücke nur als ̎ cf. oculativestis ̎ bezeichnet habe.
Etymologie: Der Name dieser neuen Art ist bezieht sich auf ihre gemakelten Elytren (Lat. oculativestis = mit Augenflecken bekleidet).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |