Pseudosciara (Pseudosciara) striata ( RÜBSAAMEN, 1894 )
publication ID |
https://doi.org/ 10.21248/contrib.entomol.64.1.135-190 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5461175 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03F2867B-FFD5-FF82-FF53-5191FD21FEE5 |
treatment provided by |
Felipe |
scientific name |
Pseudosciara (Pseudosciara) striata ( RÜBSAAMEN, 1894 ) |
status |
|
Pseudosciara (Pseudosciara) striata ( RÜBSAAMEN, 1894) View in CoL
Locus typicus: Oaxaca ( Mexiko).
Holotypus: ♀, Mus.-Nr. 6201, ohne weitere Funddaten, leg. DEPPE ( ZMHB) .
Erhaltungszustand: Der Holotypus befindet sich in einem sehr schlechten Zustand. Beide Fühlergeisseln und ein Bein fehlen. Ein Flügel wurde abpräpariert [von diesem nur das Analfeld zerstört]. Das ♀ war lange in Glyzerin eingebettet, was zur Aufquellung und Entfärbung führte. Gegenwärtig liegt das Exemplar in einer Luftblase mit angetrockneten Glyzerinresten. Dadurch sind bei dem zweiten Flügel nur noch die Vorderadern gut erhalten. Das Deckgläschen wurde mit Kanadabalsam umrandet.
Literatur: Sciara striata RÜBSAAMEN – RÜBSAAMEN (1894): 31 und 37-38; Taf. 2, Fig. 12 View Fig ; Taf. 3, Fig. 4 View Fig . Sciara cf. striata RÜBSAAMEN – EDWARDS (1919): 144. Sciara striata RÜBSAAMEN – LENGERSDORF (1940): 247 [als Synonym zu Pseudos. hirtella SCHINER ]. Megalosphys striata (RÜBSAAMEN) – ENDERLEIN (1911): 135. Pseudosciara striata (RÜBSAAMEN) – AMORIM (1992): 65.
Redeskription: ♀. Kopf: braun, einschliesslich Mundpartie und Palpen. Augenbrücke 3 bis 4-reihig. Fühlergrundglieder braun; Fühlergeisselglieder fehlend. Palpen lang und 3-gliedrig; Grundglied gross und hochrückig, mit 10 bis 12 Borsten und mit grosser, dunkler Sensillengrube; 2. und 3. Palpenglied schlank; 2. Glied 3/5 mal so lang wie das lange Endglied. Thorax: braun, [soweit erkennbar] mit einigen lateralen Aufhellungen; Katepisternit hoch-dreieckig und gebräunt, an der Spitze etwas aufgehellt; Mesonotum lateral und zentral relativ dicht, kurz und kräftig behaart, mit 9 grob-langen Borsten; Scutellum dicht beborstet, mit 4 starken Randborsten; Postpronotum nackt. Flügel gross und gebräunt, mit gut entwickeltem Analfeld; Flügelmembran ohne Makrotrichien; hintere Flügeladern vollständig und dicht mit Makrotrichien besetzt [nur CuA-Stiel unbeborstet]; M-Gabel lang und schmal, etwas kürzer als der M-Stiel; R 1 sehr lang, = 1,1 R und gegenüber der M-Gabelbasis in c mündend; y = 0,9 x, beide mit Makrotrichien besetzt [y vollständig und beidseitig beborstet; x im basalen Drittel nackt und distal mit einseitig dorsalem Makrotrichienbesatz]; CuA-Stiel = 1,5 x, nur distal mit 5 Makrotrichien; C sehr kurz, = 2/ 5 w. Halteren kurz gestielt und gebräunt. Coxen und Beine lang und braun; Vordertibia mit einigen Dörnchen in der Grundbeborstung; Vordertibienende mit grossem Fleck aus dicht und palisadenartig angeordneten Borsten; Borstenfleck etwa 1/2 mal so breit wie das Tibienende und mit scharfer, bogenförmiger Berandung; Tibienenden der p 2 und p 3 mit 2 gleichlangen Spornen, diese etwa doppelt so lang wie das Tibienende breit. Klauen? ungezähnt. Abdomen: lang und gebräunt; Tergite und Sternite sehr dicht, kurz und fein behaart. Grösse: 4,5 mm.
Bemerkungen: Die Zugehörigkeit zur Gattung Pseudosciara lässt sich anhand des langen CuA-Stiels, der beborsteten hinteren Flügeladern und des für Pseudosciara charakteristischen Borstenflecks an den Vordertibien sicher nachweisen. LENGERSDORF (1940) hat S. striata RÜBSAAMEN zusammen mit Meg. luteicoxa ENDERLEIN zu Pseudos. hirtella SCHINER gestellt, was nicht korrekt ist, weil z. B. die Flügelmembran bei striata RÜBSAAMEN keinen dichten Makrotrichienbesatz zeigt. Eine Zuordnung zu einem schon beschriebenen Taxon oder eine Identifikation mit einem dazugehörigen ♂ wird aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes nur schwer möglich sein. EDWARDS (1919) führt 2 ♂♂ und 3 ♀♀ aus Ecuador auf, die hierher gehören könnten.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |