Megalopinus laoticus, Puthz, 2013
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5299505 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03FCFD7A-FFF5-FFA9-FF67-D630FCE97D2E |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Megalopinus laoticus |
status |
sp. nov. |
Megalopinus laoticus View in CoL nov.sp. ( Abb. 2 View Abb )
T y p u s m a t e r i a l Holotypus (3): LAOS: Phongsaly prov., env. Phongsaly, ca. 1500m, 21 ° 41’N, 102 ° 06’E, 6.-17.V.2004, V. Kubán: Im Naturhistorischen Museum Basel.
B e s c h r e i b u n g Glänzend, braun, Elytren im hinteren Aussenviertel geschwärzt, mit drei Punktreihen. Fühlerbasis rotbraun, Keule braun. Beine einfarbig rötlichbraun. Basaler Tergitstrich am 5. Tergit über die Tergitmitte hinausragend. Paratergite unpunktiert.
L ä n g e: 2,3mm (Vorderkörperlänge: 1,3mm).
PM des HT: HW: 25,8; DE: 17,5; PW: 25; PL: 21; EW: 34,5; EL: 26; SL: 21.
M ä n n c h e n 11. Fühlerglied 4x so lang und 1,3x so breit wie das 10. Glied. 8. Sternit am Hinterrand sehr flach ausgerandet. 10. Tergit ziemlich grob und dicht auf fast glattem Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 2 View Abb ) mit zwei starken, kurzen Innenskleriten; Parameren an ihren Spitzen mit 4 kurzen Borsten.
W e i b c h e n: Unbekannt. Kopf wenig breiter als das Pronotum, deutlich schmäler als die Elytren, Stirn grob und ziemlich dicht punktiert. Pronotum deutlich breiter als lang, Seitenzähnchen deutlich ausgeprägt, punktierte Querfurchen tief eingeschnitten. Elytren erheblich breiter als lang, Punktierung: 4, 9, 1+7/8+2, 8, 4; die dunkle Färbung im hinteren Aussenviertel setzt sich, schmäler werdend, bis zur Naht fort. 7. Tergit mit deutlichem apikalem Hautsaum.
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e Diese neue Art sieht mehreren kleinen Gattungsvertretern sehr ähnlich. Sie unterscheidet sich von M. leileri PUTHZ durch breiteren Kopf und die Elytrenfärbung, von M. juengeri PUTHZ durch hellere Beine und die Elytrenfärbung, von beiden überdies durch den Aedoeagus; von M. loebli kann man sie nur durch den Aedoeagus sicher unterscheiden. In meiner Bestimmungstabelle (PUTHZ 2012) muss die Art bei Leitziffer 17 eingefügt werden.
E t y m o l o g i e: Der Name diese Art leitet sich vom Fundort ab.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.