Sempervivum grandiflorum Haw.
publication ID |
292528 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10919688 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/04D0D3C8-0FAD-9A6A-31E6-B0A5E294FE27 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Sempervivum grandiflorum Haw. |
status |
|
Sempervivum grandiflorum Haw. View in CoL
Grossblütige Hauswurz
Art ISFS: 386900 Checklist: 1043150 Crassulaceae Sempervivum Sempervivum grandiflorum Haw.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie S. wulfenii , aber Rosettendurchmesser 4-15 cm, Rosettenblätter grün, ohne Stachel an der Spitze, meist nur diese rotbraun, überall drüsig behaart, am Rand längere Drüsenwimpern. Kronblätter 11-13(-16), 2,5-3,5mal so lang wie die Kelchblätter. Mit Harzgeruch.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Silikatfelsen / subalpin / VS, TI
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südwestalpin
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 222-51 + 4.c.2n=80
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 3 - Hoch Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleines Verbreitungsgebiet Kleine, isolierte Vorkommen Zerstörung des Lebensraums ( Bautätigkeit)
Ökologie
Lebensform Krautiger Chamaephyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
4.1.4 - Silikatfelsgrusflur des Gebirges (Sedo-Scleranthion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | mässig trocken | Lichtzahl L | sehr hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | sauer (pH 3.5-6.5) | Temperaturzahl T | unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin ( Arven-Lärchenwälder) | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Sempervivum grandiflorum Haw.
Volksname Deutscher Name: Grossblütige Hauswurz, Gaudins Hauswurz Nom français: Joubarbe à grandes fleurs Nome italiano: Semprevivo a fiori grandi
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Sempervivum grandiflorum Haw. | Checklist 2017 | 386900 |
= | Sempervivum grandiflorum Haw. | Flora Helvetica 2001 | 884 |
= | Sempervivum grandiflorum Haw. | Flora Helvetica 2012 | 254 |
= | Sempervivum grandiflorum Haw. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 254 |
= | Sempervivum grandiflorum Haw. | Index synonymique 1996 | 386900 |
= | Sempervivum grandiflorum Haw. | Landolt 1977 | 1452 |
= | Sempervivum grandiflorum Haw. | Landolt 1991 | 1226 |
= | Sempervivum grandiflorum Haw. | SISF/ISFS 2 | 386900 |
= | Sempervivum grandiflorum Haw. | Welten & Sutter 1982 | 612 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: D2
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | -- | |
Mittelland (MP) | -- | |
Alpennordflanke (NA) | -- | |
Alpensüdflanke (SA) | -- | |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | verletzlich (Vulnerable) | D2 |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 2 - Hohe nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2 - Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 3 - Hoch |
Überwachung Bestände | 2 - Überwachung ist nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
Schweiz | Vollständig geschützt |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleines Verbreitungsgebiet Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmäßige Bestandskontrollen (Monitoring, Mission Überwachen) Regelmäßige Kontrolle in den Gebieten, in denen die Art früher vorgekommen ist Kleine, isolierte Vorkommen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen Zerstörung des Lebensraums ( Bautätigkeit) Baumaßnahmen in der Nähe bestehender Fundstellen vermeiden Berücksichtigung der Art und ihres Lebensraums bei neuen Projekten (z.B. Staudammprojekt im Zwischenbergental)
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |