Kentranthus angustifolius (Cav.) DC.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Valerianaceae, Birkhaeuser Verlag : 323

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/06C627D4-7F77-5F45-4117-54CC3C9DA52F

treatment provided by

Donat

scientific name

Kentranthus angustifolius (Cav.) DC.
status

 

Kentranthus angustifolius (Cav.) DC.

Schmalblättrige Spornblume

Ausdauernd, mit verzweigtem Rhizom; 25-70 cm hoch. Stengel aufrecht verzweigt oder unverzweigt, kahl. Blätter sehr schmal lanzettlich, 10 - 50mal so lang wie breit, mit verschmälertem oder wenig verbreitertem Grunde sitzend, meist ganzrandig, blaugrün. Blütenstand schirmförmig, dicht. Krone rosa, mit 7-9 mm langer Röhre, mit 5 ausgebreiteten 1,5-3 mm langen, zugespitzten Zipfeln und einem Sporn, der ½ - ⅔ so lang ist wie die Röhre; bei ältern Blüten ist der Sporn ¾-1½, mal so lang wie der Fruchtknoten. Früchte 4,5 - 5,5 mm lang, Pappusborsten 8-10 mm lang. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 32: Material aus botanischem Garten (Pizzolongo 1959). Poucques (1949) zählte an Material aus botanischen Gärten 2n = 14.

Standort. Kollin und montan, seltener subalpin. Kalkgeröll in sonnigen Lagen. Erysimo-Kentranthetum Jenny-Lips 1930 im Jura, Stipo-Kentranthetum Br.-Bl. 1951 in Savoyen.

Verbreitung. Westmediterrane Pflanze: Ostwärts bis Südalpen, Abruzzen, Algerien. - Im Gebiet: Südliches Savoyen, Jura ( nordostwärts bis Önsingen, früher auch Wasserfluh bei Aarau).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF