Trifolium aureum Pollich
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/0714C2D8-3B2A-82AB-9B1E-844CCF5DDAA6 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Trifolium aureum Pollich |
status |
|
( T. agrarium L. p. p., T. strepens Crantz )
Gold-Klee
Bis 35 cm hoch; Stengel aufrecht oder aufsteigend. Teilblätter bis 2 cm lang, fast ungestielt. Nebenblätter am Grunde verschmälert oder abgerundet. Blütenstände 20-40 blütig, 1-1,5 cm im Durchmesser. Blütenstiele kürzer als die Kelchröhre. Krone 5-7 mm lang, 6-8mal so lang wie die Kelchröhre, goldgelb, nach dem Verblühen hellbraun; Fahne vorn ausgerandet. Griffel fast so lang oder länger als die Frucht. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus Schleswig-Holstein (Wulff 1939c) und aus Island ( Löve und Löve 1956b).
Standort. Kollin und montan, seltener subalpin. Trockene, lockere, meist kalkarme Böden in wärmeren Lagen. Trockenwiesen, lichte Wälder, Wegränder, Dämme, Gebüsche.
Verbreitung. Europäisch-westasiatische Pflanze: Europa (west- und nordwärts bis Pyrenäen, Nordfrankreich, Mittelskandinavien, Nordrußland; im Süden nur in den Gebirgen); Kaukasus, Kleinasien. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet ziemlich verbreitet, nicht häufig.
Bemerkungen. Über die Nomenklatur vgl. Hylander (1945, S. 224).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.