Megalopinus kubani, Puthz, 2014
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5310750 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/083687D8-FFC7-491A-FF46-8C08B622FBAB |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Megalopinus kubani |
status |
sp. nov. |
Megalopinus kubani View in CoL nov.sp. (Abb. 1, PUTHZ, 2013)
T y p u s m a t e r i a l: Holotypus () und 5 - Paratypen: LAOS: Louangphrabang prov., Thong Khan, ca. 750m, 19 o 35’N, 101 o 58’E, 11.-21.V.2002, Vit Kubáň. — HT und PTT im Naturhistorischen Museum Basel, Paratypen auch in meiner Sammlung (SMNS).
B e s c h r e i b u n g: Glänzend, dunkel-kastanienbraun, Elytren mit drei Punktreihen. Fühlerbasis rötlichbraun, Keule braun. Beine hellbraun. 10. Tergit grob und dicht punktiert.
L ä n g e: 2,1-2,4mm (Vorderkörperlänge: 1,3-1,4mm).
Proportionsmasse des Holotypus: Kopfbreite: 25,5; mittlerer Augenabstand: 17; Pronotumbreite: 24,5; Pronotumlänge: 20; grösste Elytrenbreite: 33; grösste Elytrenlänge: 25,5; Nahtlänge: 20.
M ä n n c h e n: 11. Fühlerglied fast doppelt so lang wie breit (24:13,5). 8. Sternit am Hinterrand äusserst flach und breit ausgerandet. Aedoeagus (Abb. 1, PUTHZ 2012), im Innern mit auffälligen, asymmetrischen Zähnen.
W e i b c h e n: 11. Fühlerglied etwas länger als breit (13:10).
Kopf wenig breiter als das Pronotum, Stirn grob und ziemlich dicht punktiert, Punktabstände wiederholt so gross wie die Punkte. Pronotum deutlich breiter als lang, Seitenzähnchen deutlich, punktierte Querfurchen tief eingeschnitten, dicht punktiert. Elytren viel breiter als lang, Punktierung: 4,7,8/9,9,4; 6,8,8/7,7,4; 5,8,8/7,9,5; 6,7,5/5,7,4. Basalstriche des 5. Tergits über die Tergitmitte hinausreichend, Paratergite unpunktiert.
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e:DieseneueArtistdiezweiteorientalischeArtmit auffälligen, asymmetrischen Innenzähnen; darin ähnelt sie (bisher) nur dem M.
sumatranus PUTHZ. In meiner Bestimmungstabelle der orientalischen Arten (2012) muss sie bei Leitziffer 17 eingeordnet werden.
Sie wurde von mir zuerst mit M. leileri PUTHZ verwechselt ( PUTHZ 2013). Nachdem ich aber 1 von W. Malaisia: Maxwell Hill, 1150m, 24.XI.1999, Cuccodoro & Löbl (Museum Genf) gesehen habe, das dem Typus der genannten Art mehr ähnelt, bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass das Stück von Perak der echte M. leileri ist (den Aedoeagus zeigt Abb. 4) und die Tiere aus Laos zu einer neuen Art, M. kubani , gehören.
E t y m o l o g i e: Diese Art ist ihrem Sammler, Herrn Vit Kubáň gewidmet.
Abb. 1-4: Habitus (1, 2) und Dorsalansicht des Aedoeagus (3, 4) von Megalopinus helferi (DORMITZER) (1: Holotypus von M. subfasciatus (CHAMPION) , 2, 3: Vietnam) und M. leileri PUTHZ (Perak) . — Massstab = 0,1mm.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.