Nematus viridissimus MÖLLER, 1882
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5306387 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/0D78879F-6F2B-5534-FF1D-C790D885FE8A |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Nematus viridissimus MÖLLER, 1882 |
status |
|
Nematus viridissimus MÖLLER, 1882
1 Gurgltal südöstlich Nassereith, 830 m, 19.6.1981, zwischen 15.30 und 16.45 Uhr, an einer Blüte von Listera ovata gestreift, mit zahlreichen Pollinien am Vorderkopf, diese wurden nach der langen Lagerung im Labor leider von einer Anthrenus -Larve apikal abgefressen ( Abb. 4 View Abb ). Die Wirtspflanze dieser Blattwespe ist nach LISTON (1995) Alnus sp..
Bei allen drei Blattwespen-Arten können ähnliche ökologische Ansprüche angenommen werden, wie diese bei dem Grossen Zweiblatt zu sein scheinen. Die Larven von Dolerus aericeps leben an Equisetum spp., die von Characaractus hyalinus vermutlich an Ranunculus aconitifolium (?) und die von Nematus viridissimus an Blättern von Salix spp. siehe im Kapitel Einleitung. In dem 7-seitigen, doppelspaltigen Register der Pflanzen- namen, die von Symphyten-Larven als Wirtspflanzen in Frage kommen, fehlen Vertreter der Familie Orchidaceae ((TAEGER & BLANK 1998). Diese geschilderte Art des Blütenbesuches von Blattwespen an Listera ovata hat also nichts mit Pseudokopulation, wie man das von verschiedenen aculeaten Hymenopteren kennt, zu tun, weil die bisherigen Nachweise des Besuches, der Nektaraufnahme und dem Anheften von Pollinien am Kopf nur von weiblichen Exemplaren und nur einmal von einem (Tenthredopsis nassata in Schweden) beobachtet wurde, siehe NILSSON (1981). Bisher ist dem Verfasser aus Europa nur eine Symphyten-Art bekannt, die in N-Spanien Pseudokopulation an Ophrys subinsectifera mit gelegentlicher Aufnahme von Pollinien durchführt, nämlich die von der Argidae Sterictophora furcata (VILLERS, 1789) siehe HERMOSILLA et al. (1999).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.