Arundo Donax L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/10CF56DE-9599-8292-1E84-042650D22C11 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Arundo Donax L. |
status |
|
Arundo Donax L. View in CoL View at ENA
( Scolochloa Donax [L.] Gaudin)
Riesen-Pfahlrohr
Selten über 4 m hoch (in den feuchtwarmen Gebieten bis 6 m), Ausläufer treibend, diese knollig verdickt. Stengel bis 3 cm dick. Blätter meist über 50 cm lang, am Grunde bis 7 cm breit, allmählich zugespitzt, rauh; Blatthäutchen etwa 2 mm hoch, gestutzt, bewimpert. Hüllspelzen 11-14 mm lang. Spelzen der Blüten im Ährchen von unten nach oben kleiner werdend; untere Hüllspelze (ohne Grannen) etwa 6 mm lang (Grannen ca. 4 mm lang), obere Hüllspelze etwa ⅔ so lang. Haare an der Deckspelze bis 10 mm lang. - Blüte: Spätsommer bis früher Winter.
Zytologische Angaben. 2n ca. 60: Material aus Thailand (Larsen 1963). 2n = 110: Hunter (aus Darlington und Wylie 1955), aus Italien (Pizzolongo 1962).
Standort. Sümpfe, Flußufer, Teichränder.
Verbreitung. Ursprünglich wahrscheinlich südwestasiatische Pflanze: Seit dem Altertum im ganzen Mediterrangebiet kultiviert (Rebstecken, Angelruten, Flechtwerk, Windschutzhecken usw.); auch in Nord- und Südamerika und in Südafrika angepflanzt. - Im Gebiet im Tessin und angrenzenden Italien angepflanzt, selten verwildert.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |