Salix bicolor Willd.
publication ID |
292616 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10916534 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/11219FD9-D827-C959-4BEC-B6BE6547948C |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Salix bicolor Willd. |
status |
|
Salix bicolor Willd. View in CoL
Zweifarbige Weide
Art ISFS: 363400 Checklist: 1040630 Salicaceae Salix Salix bicolor Willd.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Bis 3 m hoch. Junge Triebe kahl, glänzend, Holz unter der Rinde mit bis 4 mm langen Rippen. Blätter oval, kahl, 3-8 cm lang, 1,5-2,5mal so lang wie breit, oberseits dunkelgrün glänzend, unterseits matt blaugrün, ganzrandig bis unregelmässig gezähnt. Blüten erscheinen mit den Blättern. Früchte bis 5 mm lang, zuerst kurz und dicht behaart, dann kahl.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Bach- und Flussufer, Alluvionen / montan-subalpin / A, ungenügend bekannt
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mittelalpin
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4fw + 22-42 + 2.n.2n=76,114
Status
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Hochwasser- und Lawinenschutzmassnahmen Verlust des Lebensraums (u.a. durch Sukzession) Zerstörung des Lebensraums ( Elektrizitätswirtschaft, Baumassnahmen) Konkurrenz ( Verdrängung durch Grünerlen)
Ökologie
Lebensform Nanophanerophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
5.3.8 - Gebirgs-Weidengebüsch (Salicenion waldsteinianae) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | sehr feucht; fFeuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | sauer (pH 3.5-6.5) | Temperaturzahl T | unter-subalpin und ober-montan | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 2 - Schwerpunktlebensraum |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Salix bicolor Willd.
Volksname Deutscher Name: Zweifarbige Weide Nom français: Saule à deux couleurs Nome italiano: Salice bicolore
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Salix bicolor Willd. | Checklist 2017 | 363400 |
= | Salix bicolor Willd. | Flora Helvetica 2001 | 590 |
= | Salix bicolor Willd. | Flora Helvetica 2012 | 747 |
= | Salix bicolor Willd. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 747 |
= | Salix bicolor Willd. | Index synonymique 1996 | 363400 |
= | Salix bicolor Willd. | Landolt 1977 | 811 |
= | Salix bicolor Willd. | SISF/ISFS 2 | 363400 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: D
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | -- | |
Mittelland (MP) | -- | |
Alpennordflanke (NA) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | D |
Alpensüdflanke (SA) | -- | |
Östliche Zentralalpen (EA) | ungenügende Datengrundlage (Data Deficient) | |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 2 - Hohe nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 1 - Überwachung ist eventuell nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
FR | Teilweise geschützt | (12.03.1973) |
Schweiz | -- | |
UR | Teilweise geschützt ( Blütezeit) | (01.07.2009) |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Hochwasser- und Lawinenschutzmassnahmen Vorgängig Detailkartierung Schutzkonzept ausarbeiten Verlust des Lebensraums (u.a. durch Sukzession) Hydrologische Renaturierung von Alluvialflächen Dynamisierung von Gletschervorfeldern und Alluvionen Zerstörung des Lebensraums ( Elektrizitätswirtschaft, Baumassnahmen) Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmäßige Bestandskontrollen Keine Fundbereiche durch Stauseeprojekte oder ähnliches gefährden Keine Beeinträchtigung von Fundstellen, Schutzgebiet, Mikroreservate ausscheiden Schaffen von neuen Populationen durch Stecklinge in Bächen, kleinen Mooren etc. Konkurrenz ( Verdrängung durch Grünerlen) Grünerlen selektiv zurückschneiden, Salix spp. freistellen In-situ Massnahmen Close
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |