Polycarpon tetraphyllum L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/1BC67626-2856-CC02-FF90-4F25C325C9A1 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Polycarpon tetraphyllum L. |
status |
|
Polycarpon tetraphyllum L. View in CoL View at ENA
Vierblättriges Nagelkraut
1 jährig; 5-15 cm hoch. Stengel auf steigend oder aufrecht, verzweigt, mit zahlreichen, feinen, flügelartigen Kanten, kahl. Blätter 4-12 mm lang. 1 ⅓- 2 ½ mal so lang wie breit, oft 4 miteinander scheinbar quirlständig angeordnet, kahl. Nebenblätter 1,5-3 mm lang. Blütenstiele fast so lang bis wenig länger als die nächststehenden, häutigen Blätter. Kelchblätter 1,5-2,5 mm lang, gekielt, kahl. Kronblätter ½ -⅔ so lang wie die Kelchblätter, weiß, ausgerandet. Kapsel etwa so lang wie der Kelch. Samen 0,4-0, 6 mm lang. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 54: Material aus Großbritannien und Portugal (Blackburn und Morton 1957).
Standort. Kollin. Offene, trockene, nährstoffreiche, meist kalkarme, sandige Böden in warmen Lagen. Wegränder, Schuttplätze, Straßenpflaster, Felder, Bahnareale.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Südeuropa, Westasien, Nordafrika; über weite Gebiete der Erde verschleppt. - Im Gebiet: Oberrheinische Tiefebene, Savoyen (Annecy), Aostatal, Valsesia, Südtessin, Comerseegebiet, Südfuß der Bergamasker Alpen, Veltlin, Meran; meist nur eingeschleppt und selten; auch adventiv.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.