Saxifraga cuneifolia L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/1C244B78-EE25-473E-AC6F-9B126B48F55B |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Saxifraga cuneifolia L. |
status |
|
Keilblättriger Steinbrech
Ausdauernd, 10-20 cm hoch, mit zahlreichen Blattrosetten, lockere Rasen bildend. Blätter ohne kalkausscheidende Gruben. Blätter der Rosetten oval, 0,5-1,7 cm lang, 1,3-2mal so lang wie breit, allmählich (oft keilförmig) in den Stiel verschmälert, kahl, mit wenigen kleinen, stumpfen Zähnen und gelblichem, knorpeligem Rand; Blattstiel 1-2mal so lang wie die Spreite, kahl. Blütentragende Stengel aufrecht, mit kleinen Drüsen, ohne Blätter, in der obern Hälfte verzweigt. Blütenstand eine wenigblütige Rispe; Rispenäste 1-3 blütig; Rispenäste und Kelch mit kleinen Drüsen. Kelchblätter oval bis lanzettlich, 2-4 mm lang, nach Beginn der Blüte zurückgebogen. Kronblätter oval, 1½-2½ mal so lang wie die Kelchblätter, weiß, oft mit roten Punkten. Fruchtknoten oberständig. - Blüte: Früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 28: Material aus botanischen Gärten (Schoennagel 1931, Skovsted 1934, Hamel 1953), aus Irland (dort nicht ursprünglich) (Packer in Löve und Löve 1961).
Standort. Montan und subalpin. Feuchte, schattige Felsen und Blöcke (besonders im Nadelwald); fast nur auf kalkfreier Unterlage.
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze: Kantabrische Gebirge, Pyrenäen, Cevennen, Alpen, Jura, nördlicher Apennin, Slowenien und Kroatien, Karpaten. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet: Besonders Zentral- und Südalpen, nordwärts bis Freiburger Alpen, Hohnegg, Entlebuch, Rigi, Roßberg (Zug), Guschakopf bei Ragaz, Hoher Freschen in Vorarlberg; Jura (an der Dôle beim Mavais de la Pile und 8 km davon entfernt am Crêt Pelé in der Forêt de la Frasse); am Chaumont (Neuenburg) wohl angepflanzt.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.