Eriophorum vaginatum L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/1D2C2019-BB7D-4030-53AA-A45FC96C6256 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Eriophorum vaginatum L. |
status |
|
Eriophorum vaginatum L. View in CoL View at ENA
Scheidige Wollbinse
30-70 cm hoch; dichte, feste Horste bildend; keine Ausläufer vorhanden. Blätter borstenförmig; oberste Blattscheide mit verkümmerter Spreite. Blütenstand eine einzelne, endständige, aufrechte Ähre mit tragblattähnlichen Hochblättern; Durchmesser des nach der Blüte durch die Perigonborsten gebildeten, weißwolligen Kopfes 2-4 cm. Farbe der Tragblätter im obersten Drittel von Grau in Weiβ übergehend. - Blüte: Frühling.
Zytologische Angaben. 2n = 58: Material aus Schweden ( Håkansson 1927), aus Finnland (Sorsa 1963), aus Ostasien (Tanaka aus Löve und Löve 1961).
Standort. Montan und subalpin, selten kollin und alpin. Saure und nasse Unterlage: Bülten aus Sphagnum moosen. Moore (besonders Hochmoore).
Verbreitung. Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze: In Europa nordwärts bis 71° NB (auf Island nicht vorhanden), durch das arktische Rußland und Sibirien (auch Nowaja Semlja) ostwärts bis an die Beringstraße; südwärts bis in die Pyrenäen, vereinzelt in spanischen Gebirgen, Alpen, Gebirge der Balkanhalbinsel, Kaukasus; in Asien südwärts bis ca. 50° NB; Japan; in Nordamerika von ca. 75° NB südwärts bis gegen 40° NB; Grönland. Verbreitungskarten von Hultén (1962) und Meusel (1964). - Im Gebiet ziemlich verbreitet, der Zerstörung des Standorts wegen mancherorts selten geworden.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.