Allium rotundum L.
publication ID |
292486 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10914821 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/1E39E1B0-C4F7-C035-4A83-6F80210588F8 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Allium rotundum L. |
status |
|
Allium rotundum L. View in CoL
Kugeliger Lauch
Art ISFS: 24000 Checklist: 1002720 Amaryllidaceae Allium Allium rotundum L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Unterscheidet sich von A. scorodoprasum durch folgende Merkmale: nur 30-60 cm hoch, Blätter glatt, Blütenstand ohne Brutzwiebeln. Blütenstiele ungleich, die unteren kurz und zurückgeschlagen, die oberen mehrmals länger als die Blüten.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Äcker, Wegränder, lehmige Böden / kollin / SH
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2w53-44 + 5.g.2n=16,48
Status
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zu früher Mähtermin Bauliche Veränderungen entlang der Bäche (Ausbaggern, Korrektur, Unterhalt, Verlegung von Kabeln, Telephonleitungen) Ablagerung, Aufschüttung Zerstörung von Saumbereichen und Feldrainen, Veränderung von Wegbanketten, Verbuschung Düngung, Herbizide Lebensraumverlust in Rebbergen, Verlust der traditionellen Bodenbearbeitung (Hacken) Isolierte, extrem individuenarme Populationen, kleines Areal
Ökologie
Lebensform Geophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
8.2.3.2 - Kalkreicher, lehmiger Hackfruchtacker (Fumario-Euphorbion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | mässig trocken; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | basisch (pH 6.5->8.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Allium rotundum L.
Volksname Deutscher Name: Kugeliger Lauch Nom français: Ail arrondi Nome italiano: Aglio arrotondato
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Allium rotundum L. | Checklist 2017 | 24000 |
= | Allium rotundum L. | Flora Helvetica 2001 | 2860 |
= | Allium rotundum L. | Flora Helvetica 2012 | 2476 |
= | Allium rotundum L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2476 |
= | Allium rotundum L. | Index synonymique 1996 | 24000 |
= | Allium rotundum L. | Landolt 1977 | 665 |
= | Allium rotundum L. | Landolt 1991 | 580 |
= | Allium rotundum L. | SISF/ISFS 2 | 24000 |
= | Allium rotundum L. | Welten & Sutter 1982 | 2102 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | C2a(i) |
Mittelland (MP) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | C2a(i) |
Alpennordflanke (NA) | -- | |
Alpensüdflanke (SA) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) | |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 2 - Hohe nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2 - Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 2 - Überwachung ist nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
SH | Vollständig geschützt | (06.03.1979) |
Schweiz | -- | |
TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zu früher Mähtermin Bewirtschaftungsverträge abschliessen Alljährlich einmal mähen, mindestens aber alle 2-3 Jahre erst ab Mitte August Mähgut wegführen Bauliche Veränderungen entlang der Bäche (Ausbaggern, Korrektur, Unterhalt, Verlegung von Kabeln, Telephonleitungen) Prioritär auf die Art Rücksicht nehmende Planung von Bauvorhaben (Strassen, Wege, Leitungen etc.) Angepasster Unterhalt (keine negative Beeinträchtigung der Vorkommen) Ablagerung, Aufschüttung Keine Aufschüttungen und Ablagerung entlang der Böschungen Zerstörung von Saumbereichen und Feldrainen, Veränderung von Wegbanketten, Verbuschung Buntbrachen und Ackerrandstreifen fördern; Säume und Raine erhalten und vor Verbuschung schützen Düngung, Herbizide Keine Düngung oder Verwendung von Herbiziden (auch an potentiellen Fundstellen!) Lebensraumverlust in Rebbergen, Verlust der traditionellen Bodenbearbeitung (Hacken) Rebbergspopulationen: Geeignete Regime zugunsten von Zwiebelgeophyten einführen: regelmässiger Bodenumbruch, aber nicht im Frühjahr, kein Einarbeiten des Rebholzes in den Boden, keine Begrünung, Verzicht auf Herbizid oder nur eingeschränkte Anwendung (nicht zur Blütezeit und Fruchtbildung). Isolierte, extrem individuenarme Populationen, kleines Areal Schutz aller Fundorte (Schutzgebiet entlang Seltenbach, Ortsplanung) Erhaltung und Schaffen geeigneter Lebensräume Bestandeskontrollen alle 2-5 Jahre Detailkartierung (ca. 1: 500) Ein Artenschutzprogramm sollte eingeleitet werden Ex-situ-Vermehrung (aus Samen) für spätere Verstärkung der Population Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz S. Schneider, 2017: Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg, Maßnahmen zum Erhalt - Vortrag auf dem Workshop Schutz der gefährdeten Ackerflora und -fauna, Bertrange. Organisiert von SICONA & Partnern S. Meyer et al, 2013: Ackerwildkrautschutz - Eine Bibliographie - BfN Skripten 351
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |