Digitaria sanguinalis (L.) Scop.

Konrad Lauber, Gerhart Wagner & Andreas Gygax, 2018, Flora Helvetica - Poaceae, Flora Helvetica, Bern: Haupt Verlag, pp. 1458-1570 : 1556

publication ID

978-3-258-08047-5

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10860724

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/1F0111B8-4FC5-8EB6-914D-4F0AC8BD9713

treatment provided by

Plazi (2024-01-29 23:08:47, last updated 2024-11-25 22:06:07)

scientific name

Digitaria sanguinalis (L.) Scop.
status

 

Digitaria sanguinalis (L.) Scop. View in CoL

Artbeschreibung: 10-60 cm hoch, am Grund niederliegend und oft verzweigt, an den Knoten wurzelnd. Blätter bis 10 mm breit, oft rotviolett, meist locker behaart. Blatthäutchen 1-2 mm lang. Blütenstand strahlig, mit (2-)4-8 Scheinähren, diese oft nicht einem Punkt entspringend (Unterschied zu Cynodon ), mit einseitig angeordneten, 2,5-3 mm langen, meist rotvioletten, einblütigen Ährchen. 3 Hüllspelzen, oberste so lang wie die Deckspelze, mittlere 1/3-1/2 so lang, unterste sehr kurz 3eckig. Keine Grannen.

Blütezeit: 7-9

Standort und Verbreitung in der Schweiz: Äcker, Wegränder, Schuttplätze, auf trockenen Böden / kollin-montan / CH (fehlt im Engadin)

Verbreitung global: Weltweit verbreitet

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Nährstoffzahl N -- Kontinentalitätszahl K --

Volksname Deutscher Name: Bluthirse, Blutrote Fingerhirse Nom français: Digitaire sanguine Nome italiano: Sanguinella comune

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Poaceae

Genus

Digitaria