Arenaria grandiflora L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/23F33B49-C7E7-9989-5634-5D7F40D845D9 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Arenaria grandiflora L. |
status |
|
Großblütiges Sandkraut
Ausdauernd, locker- bis dichtrasig; 5-15 cm hoch. Stengel am Grund niederliegend, mit aufsteigenden Ästen, kurz abstehend und drüsig, oft 2zeilig behaart (Haare 0,1-0,2 mm lang). Blätter schmal lanzettlich, mit 0,5-0,8 mm langer, grannenartiger Spitze, 0,5-1,2 cm lang, 5-20mal so lang wie breit, vortretend 3nervig (davon 2 Nerven randständig), am Grunde bewimpert, sonst kahl. Fruchtstiele 3-5mal so lang wie der Kelch. Kelchblätter 1-3nervig, 3,5-6 mm lang, drüsig behaart. Kronblätter 1½-2½ mal so lang wie die Kelchblätter, weiß. Kapsel 1¼-1½ mal so lang wie die Kelchblätter, eiförmig. Samen 1,2-1,5 mm lang, mit körniger Oberfläche. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 44: Material aus dem Jura (Chasseron) und aus Spanien (Favarger 1959).
Standort. Montan, subalpin und alpin. Steinige Kalkböden in warmen Lagen. Felsen, Geröll, steinige Wiesen.
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze (westlich): Kleiner Atlas, Gebirge der Iberischen Halbinsel, Pyrenäen, südfranzösische Gebirge, südliche Alpen, südlicher Jura, Apennin, Mähren. - Im Gebiet: Alpen von Savoyen, südlicher Jura (Fort de l’Ecluse, Salève, Dôle, Vallée de Joux, Suchet, Aiguilles de Baulmes, Chasseron).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.