Arenaria grandiflora L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 824

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/23F33B49-C7E7-9989-5634-5D7F40D845D9

treatment provided by

Donat

scientific name

Arenaria grandiflora L.
status

 

Arenaria grandiflora L.

Großblütiges Sandkraut

Ausdauernd, locker- bis dichtrasig; 5-15 cm hoch. Stengel am Grund niederliegend, mit aufsteigenden Ästen, kurz abstehend und drüsig, oft 2zeilig behaart (Haare 0,1-0,2 mm lang). Blätter schmal lanzettlich, mit 0,5-0,8 mm langer, grannenartiger Spitze, 0,5-1,2 cm lang, 5-20mal so lang wie breit, vortretend 3nervig (davon 2 Nerven randständig), am Grunde bewimpert, sonst kahl. Fruchtstiele 3-5mal so lang wie der Kelch. Kelchblätter 1-3nervig, 3,5-6 mm lang, drüsig behaart. Kronblätter 1½-2½ mal so lang wie die Kelchblätter, weiß. Kapsel 1¼-1½ mal so lang wie die Kelchblätter, eiförmig. Samen 1,2-1,5 mm lang, mit körniger Oberfläche. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 44: Material aus dem Jura (Chasseron) und aus Spanien (Favarger 1959).

Standort. Montan, subalpin und alpin. Steinige Kalkböden in warmen Lagen. Felsen, Geröll, steinige Wiesen.

Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze (westlich): Kleiner Atlas, Gebirge der Iberischen Halbinsel, Pyrenäen, südfranzösische Gebirge, südliche Alpen, südlicher Jura, Apennin, Mähren. - Im Gebiet: Alpen von Savoyen, südlicher Jura (Fort de l’Ecluse, Salève, Dôle, Vallée de Joux, Suchet, Aiguilles de Baulmes, Chasseron).

Kingdom

Animalia

Phylum

Chordata

Class

Aves

Order

Charadriiformes

Family

Scolopacidae

Genus

Arenaria

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF