Androsace maxima L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Primulaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/primulaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292608

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10924177

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/24683183-835C-C46C-6717-930E885C7FE7

treatment provided by

Plazi

scientific name

Androsace maxima L.
status

 

Androsace maxima L. View in CoL

Acker-Mannsschild

Art ISFS: 32300 Checklist: 1003590 Primulaceae Androsace Androsace maxima L.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 5-15 cm hoch, mit mehreren Stängeln, diese mit unverzweigten, krausen Haaren. Blätter in grundständiger Rosette, eiförmig bis lanzettlich, +/- gezähnt, 1-3 cm lang. Blüten in vielblütiger Dolde, weiss oder hellrosa, mit 2-3 mm langen, gerundeten Zipfeln und wenig längerer Kronröhre, auf 4-8 mm langen Stielen. Kelch 5-6 mm lang, zur Fruchtzeit auf 8-10 mm verlängert, spitz gezähnt, behaart. Hüllblätter 5-12 mm, Kapsel 4,5- 6 mm lang.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4-5

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Äcker, Schuttplätze / kollin-montan / VS (mittleres Rhonetal)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mediterran

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 243+44 + 5.t.2n=58-60

Status

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Samenbanken im Boden ehemaliger und potentieller neuer Standorte überaltern: viele Populationen sind mehr als 50 Jahre erloschen Fehlende Ackerränder Aufgabe der ackerbaulichen Nutzung Isolierte Populationen Überbauungen, Golfplätze Konkurrenz nitrophiler Arten Fruchtwechsel (z. B. zu Kleesaat, Mais)

Ökologie

Lebensform Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

8.2.1.2 - Kalkreiche Getreideäcker (Caucalidion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen 1
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Androsace maxima L.

Volksname Deutscher Name: Acker-Mannsschild, Grosser Mannsschild, Grosskelchiger Mannsschild Nom français: Androsace des champs, Grande androsace Nome italiano: Androsace annuale

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Androsace maxima L. Checklist 2017 32300
= Androsace maxima L. Flora Helvetica 2001 823
= Androsace maxima L. Flora Helvetica 2012 1361
= Androsace maxima L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1361
= Androsace maxima L. Index synonymique 1996 32300
= Androsace maxima L. Landolt 1977 2314
= Androsace maxima L. Landolt 1991 1882
= Androsace maxima L. SISF/ISFS 2 32300
= Androsace maxima L. Welten & Sutter 1982 1245

Status Indigenat: Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500)

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B1ab(iii,iv)c(iii,iv); C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B1ab(iii,iv)c(iii,iv); C2

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)
Schweiz Vollständig geschützt

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Samenbanken im Boden ehemaliger und potentieller neuer Standorte überaltern: viele Populationen sind mehr als 50 Jahre erloschen Schaffung von Kleinstäckern in potentiellen Gebieten zum Reaktivieren der Samen im Boden Fehlende Ackerränder Spezielle Bewirtschaftung von Randstrukturen von Äckern Aufgabe der ackerbaulichen Nutzung Schaffung und Unterhalt von Segetalreservaten mit einem extensiven, nicht nur auf hohe Produktion ausgerichteten Getreideanbau Bewirtschaftungsbeiträge abschliessen Isolierte Populationen Die Populationen sollten in ein regelmässiges Monitoringprogramm aufgenommen werden (z.B. PopCount). Ex situ Kulturen und Ansiedlungen/Wiederansiedlungen in Gebieten mit erloschenen Vorkommen. Lagern der Samen in einer nationalen Samenbank Überbauungen, Golfplätze In Gebieten mit Vorkommen sollte auf die Art Rücksicht genommen werden Mit Mikroreservaten kann evtl. verhindert werden, dass die letzten Bestände dieser Art zerstört werden Konkurrenz nitrophiler Arten Düngung einschränken Fruchtwechsel (z. B. zu Kleesaat, Mais) Extensiven Wintergetreideanbau fördern Kein mehrjähriger Wechsel zu Kleewiesen (z. B. Leuk) ausrichten Ex situ Material Close

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF