Anthyllis macrocephala Wenderoth
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/2815C5B9-F7CA-38A9-C7BE-27BCCFC2A1EB |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Anthyllis macrocephala Wenderoth |
status |
|
Anthyllis macrocephala Wenderoth
( A. polyphylla [DC.] Kit.)
Großköpfiger Wundklee
Oft nur 2 jährig; 20-60 cm hoch. Stengel aufrecht, oft auf der ganzen Länge verzweigt, im untern Teil dicht abstehend behaart (Haare 1-2 mm lang). Grundständige Blätter meist gefiedert, Endteilblatt 1½-2½ mal so lang wie breit; stengelständige Blätter mit 5-13 Teilblättern, unterseits dicht abstehend behaart (Haare 1-2 mm lang), oberseits fast kahl oder abstehend behaart, 3-7 je Stengel, ziemlich gleichmäßig auf den Stengel verteilt; Teilblätter der obern Stengelblätter spitz, schmal lanzettlich, das endständige nur wenig länger und wenig breiter als die seitlichen. Hüllblätter meist bis auf ¼ -⅕ geteilt, mit spitzen Zipfeln. Kelch 10-13 mm lang, 3-5 mm dick, dicht anliegend bis abstehend behaart (Haare 0,7-1,2 mm lang), meist bleich. Krone gelb, meist mit roter Schiffchenspitze; Fahne 4-5 mm breit. - Blüte: Später Frühling, Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 12: Material aus Ungarn (Larsen 1955, Baksay 1956).
Standort. Kollin, montan und subalpin. Trockene, lockere, sandige Böden in warmen Lagen. Felsensteppen, lichte Föhrenwälder.
Verbreitung. Osteuropäische Pflanze: Von Rußland westwärts bis Mittelpolen, Schlesien, Mähren, Oberösterreich, Wallis, Rhonetal, Norditalien, Istrien. - Im Gebiet: Savoyen, Wallis (Martigny bis Visp), Aostatal, unteres Valsesia, Unterengadin (?).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.