Cotoneaster Medikus
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/2DFB9D5E-B341-CB24-19C7-44C1E61A69CB |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Cotoneaster Medikus |
status |
|
Steinmispel
Niederliegende oder aufrechte Sträucher, ohne Stacheln oder Dornen. Blätter meist sommergrün (selten Wintergrün), nicht geteilt und nicht gezähnt, ganzrandig. Blüten ⚥, in wenigblütigen (2-10 blütigen) Blütenständen (Trauben oder Rispen), meist an kurzen Seitentrieben. Kelch 1fach; Kelchblätter 5, klein (1-2 mm lang), nicht abfallend. Kronblätter 5, rundlich, klein (Durchmesser 3-5 mm), die Kelchblätter meist wenig überragend, weiß oder rot. Staubblätter 15-20. Fruchtblätter 2-5, mit der Rückseite auf der Innenseite des Kelchbechers angewachsen; Griffel 2-5, frei. Scheinfrucht zur Reifezeit fleischig-mehlig; die 2-5 1 sämigen Steinkerne bei den Kelchblättern vom Fruchtfleisch nicht umschlossen.
Die Gattung Cotoneaster ist in den außertropischen Gebieten der Alten Welt verbreitet und umfaßt etwa 95 Arten, die zum großen Teil nur in Ostasien (China, Himalaja) Vorkommen. Verschiedene Arten aus Ostasien sind als Zierpflanzen häufig. Sax (1954) untersuchte bei 41 Arten und 18 Varietäten die Chromosomenzahlen und die Fortpflanzung; Chromosomengrundzahl ist n = 17; 8 Sippen waren diploid (2n = 34) und normal sexuell; 43 Sippen waren triploid (2n = 51), 6 Sippen waren tetraploid und bei 2 Sippen konnte die Zahl nicht festgestellt werden. Alle polyploiden Arten und Varietäten sind apomiktisch, wenige davon nur teilweise apomiktisch. Zu gleichen Ergebnissen gelangte bei der Untersuchung von triploiden und tetraploiden Arten auch Hjelmqvist (1962). Bei den von Sax (1954) als triploid (2n = 51) befundenen Arten wurde von Zeilinga (1964) fast nur die tetraploide (2n = 68), seltener die diploide und nur in einem Fall (Gartenform) die triploide Chromosomenzahl festgestellt (Zeilinga untersuchte 49 Arten, Varietäten und Gartenformen). Gladkova (1968) untersuchte 24 Arten (die meisten aus der UdSSR): 21 Arten haben 2n = 68, 2 Arten 2n = 51, 1 Art 2n = 34 Chromosomen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.