Melissa officinalis L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Labiatae, Birkhaeuser Verlag : 141

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/2E495FB0-665F-72D1-711C-E91D4E896AB9

treatment provided by

Donat

scientific name

Melissa officinalis L.
status

 

Melissa officinalis L.

Zitronen-Melisse

Ausdauernd, mit Rhizom und kurzen Ausläufern; mit süßlichem Zitronengeruch; 30-90 cm hoch. Stengel aufrecht oder aufsteigend, verzweigt, abstehend behaart (Haare dünn, mehrzellig, 1-2 mm lang; dazwischen ¼-½ so lange Drüsenhaare). Blätter kurz gestielt (Stiel ¼ - ½ so lang wie die Spreite), breit lanzettlich ( größte Breite im untersten Drittel), die untern Blätter 2-8 cm lang und 1,5-6 cm breit, 1- 1½ mal so lang wie breit, zugespitzt, grob und ziemlich regelmäßig gezähnt ( Zähne nach vorn gerichtet, die der Spitze zugewendete Seite 1-3 mm lang), zerstreut behaart. Blüten kurz gestielt (Stiel 3-6 mm lang), zu 3-6 halbquirlartig in den Achseln der Blätter ( Blütenstandstiel kurz). Kelch 7-9 mm lang, abstehend behaart; Zähne der Oberlippe kurz 3eckig; Zähne der Unterlippe grannenartig verlängert. Krone 8-12 mm lang, weiß. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 32: Material aus Frankreich (de Litardière 1946), aus Deutschland (Reese 1951).

Standort. Kollin, selten montan. Nicht zu trockene, tonige Böden in wärmeren Lagen. Hecken, Schuttplätze Mauern.

Verbreitung. Ursprünglich ostmediterrane Pflanze, heute durch Kultur in ganz Europa, Nordafrika und Amerika eingeführt und vielerorts verwildert. Im Gebiet gelegentlich angepflanzt und verwildert.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Lamiales

Family

Lamiaceae

Genus

Melissa

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF