Scorzonera humilis L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Asteraceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/asteraceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292499

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10917559

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/30B8FCA0-4151-22B9-E018-0C98BFA0ECB3

treatment provided by

Plazi

scientific name

Scorzonera humilis L.
status

 

Scorzonera humilis L. View in CoL

Kleine Schwarzwurzel

Art ISFS: 381200 Checklist: 1042540 Asteraceae Scorzonera Scorzonera humilis L.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie S. austriaca , aber bis 50 cm hoch, am Grund ohne Faserschopf, grundständige Blätter schmal- bis breit-lanzettlich, Hülle 2-2,5 cm lang, alle Hüllblätter auf der Innenseite kahl, Früchte 6-9 mm lang, Pappus gelblich-weiss, länger als die Frucht.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-6

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Riedwiesen, Weiden, Föhrenwälder / kollin-montan(-subalpin) / JS, GE, südliches TI, GR (Rheingebiet), ANE, ME

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3 + w + 42-33 + 4.h.2n=14

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums ( Wasserstandsänderungen, Entwässerung) Ungeeignete Bewirtschaftung (zu frühe Mahd, fehlende Bewirtschaftung) Konkurrenz, Verdunkelung, Verbuschung Tritt Kleine, isolierte Vorkommen (oft nur noch Klone), dadurch schlechte Samenfertilität Unwissenheit

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.3.1 - Pfeifengraswiese (Molinion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T unter-montan und ober-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Scorzonera humilis L.

Volksname Deutscher Name: Kleine Schwarzwurzel Nom français: Petite scorsonère Nome italiano: Scorzonera minore, Castracane

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Scorzonera humilis L. Checklist 2017 381200
= Scorzonera humilis L. Flora Helvetica 2001 2290
= Scorzonera humilis L. Flora Helvetica 2012 2270
= Scorzonera humilis L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2270
= Scorzonera humilis L. Index synonymique 1996 381200
= Scorzonera humilis L. Landolt 1977 3248
= Scorzonera humilis L. Landolt 1991 2595
= Scorzonera humilis L. SISF/ISFS 2 381200
= Scorzonera humilis L. Welten & Sutter 1982 1930

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A3c; B2ab(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefährdet (Endangered) C2a(i)
Mittelland (MP) stark gefährdet (Endangered) A3c
Alpennordflanke (NA) stark gefährdet (Endangered) A3c
Alpensüdflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) A3c; B2ab(iii)
Östliche Zentralalpen (EA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)
TG Vollständig geschützt (01.01.2018)
Schweiz --
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: L - Leitart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums ( Wasserstandsänderungen, Entwässerung) Keine Eingriffe in den Wasserhaushalt (keine Entwässerung) Wiederherstellung bekannter Lokalitäten mit angemessener Pflege für die Wiederansiedlung Schaffung neuer Biotope (Molinion) in Naturschutzgebieten Ungeeignete Bewirtschaftung (zu frühe Mahd, fehlende Bewirtschaftung) Flächen weiterhin extensiv nutzen und alljährlich mähen Mahd alle 2-3 Jahre möglichst spät (ab Oktober) um Samenreife zuzulassen, restliche Jahre "normal" (z.B. Anfang September) um nicht zu stark Gräser und Seggen bzw. Autoeutrophierung durch sehr späte Mahd zu fördern Entfernen der Streu Konkurrenz, Verdunkelung, Verbuschung Bei Bedarf entbuschen Grasbestände und Sträucher bekämpfen Tritt Verzicht auf zusätzliche Wanderwege Kleine, isolierte Vorkommen (oft nur noch Klone), dadurch schlechte Samenfertilität Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen, Vernetzen verschiedener getrennter Individuen Unwissenheit Kennzeichnen der Bestände in den Pflegeplänen keine Eingriffe (inkl. Pflegemassnahmen) ohne Rücksprache bzw. Bewilligung der Fachstelle Naturschutz Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Emwelt.lu, portail de l'environnement: Plans d'actions espèces G. Colling, 2009: Plan d'action Scorzonera humilis I. Flo ̈ss & J. Menzi, 2018: Aktionsplan Scorzonera humilis

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF